Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(6): 326-330
DOI: 10.1055/s-0028-1082115
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen – Häufig wirksamer als Pharmakotherapie

Cognitive behavioural therapy in depressive disorders – Often more effective than pharmacotherapyMartin Hautzinger1
  • 1Psychologisches Institut der Eberhard Karls Universität, Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 July 2008 (online)

Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine problemorientierte, strukturierte, konkrete und spezifische psychologische Behandlung bei depressiven Störungen. Grundgedanke ist der Zusammenhang von Stimmung (Fühlen, Emotionen), Denken (Kognitionen) und Handeln (Verhalten), wobei es dabei nicht um kausale, sondern um korrelative Beziehungen geht. Beim Aktivitätsaufbau geht es einerseits um die Steigerung beziehungsweise den Wiederaufbau positiver Erfahrungen und Aktivitäten, andererseits um die Reduktion eines Übermaßes an negativen, belastenden Erfahrungen. Weitere Ziele sind die Verbesserung von sozialer Sicherheit, Kontaktverhalten, Kommunikationsfertigkeiten und partnerschaftlichen Problembewältigungsfertigkeiten. Damit sollen Patienten in die Lage versetzt werden, mit zukünftigen depressiven Beschwerden, Krisen und möglichen Rezidiven selbstständig umzugehen.

Cognitive behavioural therapy is a problem oriented, structured, concrete and specifically psychological mode of treatment of depressive disorders. The underlying principle is the interaction of mood (feeling, emotions), thought (cognition) and action (behaviour) . This does not involve causal but rather correlative relations. When initiating activity one of the main concerns is the increase or reconstruction of positive experiences and activities and, on the other hand, the reduction of an excess of negative and overbearing experiences. Further aims are the improvement of a feeling of social security, contacts, communicative skills and the ability to deal with partnership problems. The aim is to enable patients to come to terms on their own accord with future depressive moods, crises and possible relapses.

Literatur

  • 1 DeJong-Meyer R, Hautzinger M, Kühner C, Schramm E.. Psychotherapie affektiver Störungen. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen. Göttingen: Hogrefe 2007
  • 2 Hautzinger M.. Depression im Alter. Weinheim: Beltz/PVU 2000
  • 3 Hautzinger M.. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. Weinheim: Beltz/PVU 2003
  • 4 Leichsenring F, Rabung S, Leibing E.. The Efficacy of Short-term Psychodynamic Psychotherapy in Specific Psychiatric Disorders. A Meta-analysis.  Archives of General Psychiatry. 2004;  61 1208-1216
  • 5 Schramm E.. Interpersonelle Psychotherapie. Stuttgart: Schattauer 1996

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Martin Hautzinger

Psychologisches Institut der Eberhard Karls Universität Abteilung Klinische und Entwicklungspsychologie

Christophstraße 2

72072 Tübingen

Email: hautzinger@uni-tuebingen.de