Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2008; 18(5): 250-255
DOI: 10.1055/s-0028-1082318
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der SF-36 Health Survey zur Erhebung und Dokumentation gesundheitsbezogener Lebensqualität

The SF-36 Health Survey – Assessment and Documentation of Health Related Quality of LifeM. Morfeld 1 , M. Bullinger 1
  • 1Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Rehabilitationspsychologie, Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Stendal
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 7.5.2008

angenommen: 22.7.2008

Publikationsdatum:
02. Oktober 2008 (online)

Zusammenfassung

Die Erfassung und Dokumentation der gesundheitsbezogenen Lebensqualität stellt nicht nur in der Psychologie, sondern mittlerweile auch in der Medizin ein etabliertes Konzept zur Bewertung von Interventionen aber auch für die Darstellung von Gesundheitszuständen großer Populationen dar. Nach einer mittlerweile Jahrzehnte andauernden Entwicklungsphase existieren sowohl krankheitsspezifisch wie auch -übergreifend eine ganze Reihe psychometrisch gut fundierter Assessmentverfahren. Zu den wohl etabliertesten krankheitsübergreifenden Instrumenten zählt der SF-36 Health Survey. Im Beitrag wird ausgehend vom Konzept der gesundheitsbezogenen Lebensqualität die Entwicklung und Prüfung des SF-36 dargestellt. Schwerpunkt wird dabei auf den Einsatz des Instrumentes in der Rehabilitationsforschung mit Bezug auf Unfallverletzungen gelegt. Entsprechend aktueller Entwicklungen wird zudem auf das Konzept der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) und dessen Beziehung zum SF-36 eingegangen.

Abstract

The assessment and documentation of health-related quality of life has become an established concept in the evaluation of interventions and the representation of health conditions within large populations, not only in psychology but also in the field of medicine. Following a developmental phase of several decades, a series of well-established disease-specific as well as generic assessment instruments are now available. The SF-36 Health Survey is one of the most widely accepted generic instruments. Based on the concept of health-related quality of life, this article describes the development and the psychometric evaluation of the SF-36. A focus is placed on the application of the instrument within rehabilitation research with reference to accident injuries. In line with recent developments, the concept of the International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) and its relationship to the SF-36 are also discussed.

Literatur

  • 1 Aaronson NK. Methodologic issues in assessing the quality of life of cancer patients.  Cancer. 1988;  67 ((S3)) 844-850
  • 2 Wenger NK. et al . Assessment of quality of life in clinical trials of cardiovascular therapies.  Am J Cardiol. 1984;  54 ((7)) 908-913
  • 3 Glatzer W, Zapf W. Lebensqualität in der Bundesrepublik. Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden. 1984 Frankfurt: Campus
  • 4 Hays RD, Morales LS, Reise SP. Item Response Theory and Health Outcomes Measurement in the 21st Century.  Health Outcomes Methodology Medical Care. 2000;  38 ((9; Suppl. II)) II-28-II-42
  • 5 Guyatt GH, Feeney DH, Patrick DL. Measuring Health-Related Quality of Life.  Ann Internal Med. 1993;  118 622-629
  • 6 Tarlov AR. Shattuck lecture-the increasing supply of physicians, the changing structure of the health-services system, and the future practice of medicine.  New Engl J Med. 1983;  20 ((308)) 1235-1244
  • 7 Kirchberger I. Der SF-36-Fragebogen zum Gesundheitszustand: Anwendung, Auswertung und Interpretation. In: Ravens-Sieberer U, Cieza A, Hrsg. Lebensqualität und Gesundheitsökonomie in der Medizin. ecomed: Landsberg/Lech 2000
  • 8 Ware J. et al .Evaluating Instruments used cross-nationally: methods from the IQOLA Project. In: Spilker B Hrsg. Quality of Life and Pharmaeconomics in Clinical Trials. 1996 Lippincott-Raven Publishers: Philadelphia 681-692
  • 9 Bullinger M. German Translation and Psychometric Testing of the SF-36 Health Survey: Preliminary Results from the IQOLA Project.  Soc Sci Med. 1995;  41 1359-1366
  • 10 Bullinger M, Kirchberger I, Ware J. Der deutsche SF-36 Health Survey, Übersetzung und psychometrische Testung eines krankheitsübergreifenden Instrumentes zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 1995;  1 21-36
  • 11 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Manual. 1998 Göttingen: Hogrefe
  • 12 Radoschewski M, Bellach B-M. Der SF-36 im Bundesgesundheitssurvey – Möglichkeiten und Anforderungen der Nutzung auf der Bevölkerungsebene.  Gesundheitswesen. 1999;  61 ((Suppl. 2)) S191-S199
  • 13 Gerdes N, Jäckel WH. Der IRES-Fragebogen für Klinik und Forschung.  Rehabilitation. 1995;  34 XIII-XXIV
  • 14 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”– Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie”. DRV-Schriften, Hrsg. Verband Deutscher Rentenversicherungsträger. Vol. 16. 1999 Frankfurt/Main
  • 15 Morfeld M. et al . Der SF-12 – Das Problem der Missing Data.  Diagnostica. 2003;  49 ((3)) 129-135
  • 16 Reusch A, Zwingmann C, Faller H. Hrsg. Empfehlung zum Umgang mit Daten in der Rehabilitationsforschung. 2002 S. Roderer Verlag: Regensburg
  • 17 Müller H. et al . Eine kliniktaugliche Version des deutschsprachigen SF-36 und ihr psychometrischer Vergleich mit dem Originalfragebogen.  Soz. – Präventivmed. 2001;  46 96-105
  • 18 Morfeld M. et al . Die Version 2.0 des SF-36 Health Survey – Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Studie.  Soz Praventivmed. 2005;  50 292-300
  • 19 Bullinger M, Morfeld M. Der Health Survey SF-36/SF-12: Darstellung und aktuelle Entwicklungen. In: Maurischat C, Morfeld M, Bullinger M, Hrsg. Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Short Form 12/36 in der medizinischen Rehabilitation. Pabst: Lengerich 2004: 15-27
  • 20 Ware J. SF-36 Health Survey Update. , [Zugruff am 19.7.2008]; Verfügbar unter: http://www.sf-36.org/tools/SF36.shtml
  • 21 Ellert U, Lampert T, Ravens-Sieberer U. Messung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit dem SF-8 Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung.  Gesundheitsschutz. 2005;  48 ((12)) 1330-1337
  • 22 Bullinger M. et al . Der SF-36 in der rehabilitationswissenschaftlichen Forschung – Ergebnisse aus dem Norddeutschen Verbund für Rehabilitationsforschung (NVRF).  Rehabilitation. 2003;  42 ((04)) 218-225
  • 23 Maurischat C. et al .Hrsg. Lebensqualität: Nützlichkeit und Psychometrie des Health Survey SF-36/SF-12 in der medizinischen Rehabilitation. Pabst Science Publishers: Lengerich 2004
  • 24 Gerbershagen HU. et al . Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Patienten mit chronischen Schmerzen.  Der Schmerz. 2002;  16 271-284
  • 25 Igl W, Zwingmann C, Faller H. Änderungssensitivität von generischen Patientenfragebogen – Ergebnisse einer verbundübergreifenden Reanalyse.  Phys Med Rehab Kuror. 2006;  16 69-81
  • 26 Findler M. et al . The reliability and validity of the SF-36 health survey questionnaire for use with individuals with traumatic brain injury.  Brain injury [BI]. 2001;  15 ((8)) 715-723
  • 27 Ku JH. Health-related quality of life in patients with spinal cord injury: review of the short form 36-health questionnaire survey.  Yonsei Med J. 2007;  48 ((3)) 360-370
  • 28 Morfeld M, Wirtz M. Methodische Ansätze in der Versorgungsforschung. Das Beispiel Evaluation der Disease-Management-Programme.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2006;  ((2)) 120-129
  • 29 Keyes KB, Wickizer TM, Franklin G. Two-year health and employment outcomes among injured workers enrolled in the Washington State Managed Care Pilot Project.  Am J Ind Med. 2001;  40 ((6)) 619-626
  • 30 Lohsträter A, Bak P. Medizinische und ökonomische Effizienz des Reha-Managements der VBG bei Patienten nach distaler Radiusfraktur.  Phys Med Rehab Kuror. 2006;  16 155-159
  • 31 Harris JE, MacDermid JC, Roth J. The International Classification of Functioning as an explanatory model of health after distal radius fracture: a cohort study.  Health and quality of life outcomes. 2005;  73
  • 32 Cieza A, Stucki G. Content comparison of health-related quality of life (HRQOL) instruments based on the international classification of functioning, disability and health (ICF).  Qual Life Res. 2005;  14 ((5)) 1573-2649

1 Die Syntax ist auf der Diskette, die dem Manual beiliegt enthalten.

2 Die Autoren weisen in ihrer Interpretation darauf hin, dass ein Cronbach's von 0,6 und größer als akzeptabel einzuschätzen ist. In der Psychometrie wird diese Grenze schärfer gezogen, hier gilt ein Cronbach's von 0,7 und größer als angemessen. Grundsätzlich decken sich die hier angegebenen Werte jedoch mit den in deutschen Publikationen angegebenen Werten weitestgehend.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. M. Morfeld

Fachbereich Angewandte Humanwissenschaften, Rehabilitationspsychologie

Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Osterburger Str. 25

39576 Stendal

eMail: matthias.morfeld@hs-magdeburg.de