RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1082624
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Carcinosinum und Medorrhinum bei der Behandlung von Schlafstörungen
Zwei KasuistikenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. November 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/ahz/200806/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0028-1082624-1.jpg)
Zusammenfassung
Schlafstörungen stellen eine herausragende Indikation für eine homöopathische Therapie dar. Neben sogenannten kleinen Mitteln im Rahmen einer konstitutionellen Therapie kommen in diesem Bereich auch Nosoden zum Einsatz. Zwei Kasuistiken beschreiben den Wert von Carcinosinum und Medorrhinum.
Summary
Insomnia is a firm indication for homeopathic treatment. Besides the so called small remedies during a constitutional therapy also nosodes are used. Two cases show the value of carcinosinum and medorrhinum.
Schlüsselwörter
Insomnia - Carcinosinum - Medorrhinum
Keywords
Insomna - carcinosinum - medorrhinum
Anmerkungen
01 Für uns steht hinter den homöopathischen Mitteln etwas, was unser alter Lehrer Willibald Gawlik als Quintessenz bezeichnet hat, und wir sehen ihn gleichsam leiblich vor uns, wie er seine Hand dem Himmel entgegenstreckt und damit diese Quintessenz zu er-fassen und sie uns bildlich transparent zu machen versucht. Hierzu haben wir für die wichtigsten großen homöopathischen Arzneimittelbilder dynamische Schaubilder erstellt, bei denen wir – ausgehend vom Kern – jeweils die positiven und negativen, dunklen und hellen bzw. kompensierten und nicht kompensierten Anteile in ihren jeweiligen Entsprechungen und Wandlungsphasen entwickelt haben. Diese Darstellung in Polaritäten – und deren Wandlungsphasen – ist an sich nichts Neues. So bilden in der Analytischen Psychologie C.G. Jungs die Gegensatzstrukturen der menschlichen Psyche einen wichtigen Kern.
Literatur
- 01 Bleul G, (Hrsg.). Weiterbildung Homöopathie, Bd. C: Arzneifindung – Einführung in die chronischen Krankheiten. Stuttgart; Sonntag 2002
- 02 Hadulla M M, Richter O, Fattahi N. 101 Krankengeschichten aus der Praxis für die Praxis. Uelzen; Medizinisch Literarische Verlagsgesellschaft mbH 2006
- 03 Hadulla M M, Richter O, Tauer H. Die chronischen Krankheiten. Miasmen, Nosoden. Uelzen; ML-Verlag 2005
- 04 Schroyens F, (Hrsg.). Synthesis, Repertorium Homoeopathicum Syntheticum. Aus d. Engl. v. Vint P, 9. Aufl Greifenberg; Hahnemann Institut 2005
Dr. Michael M. Hadulla
Heiliggeiststr. 9
69117 Heidelberg
eMail: dr.hadulla@med-homeopathie.de