Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1082822
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Resynchronisationstherapie bei nicht-ischämischer Kardiomyopathie
Cardiac resynchronization therapy in non-ischemic cardiomyopathyPublication History
Publication Date:
12 December 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Resynchronisationstherapie durch biventrikuläre Stimulation ist bei Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion (EF<35%), Linksschenkelblock oder echokardiographischem Nachweis einer ventrikulären Dyssynchronie und breitem QRS-Komplex (≥120 ms), die auch unter optimaler medikamentöser Herzinsuffizienztherapie schwer symptomatisch (NYHA III–IV) sind, zur Verminderung der Symptomatik und Sterblichkeit indiziert. Virale Infekte stellen die häufigste Ursache der Myokarditis dar und können die Entwicklung einer nicht-ischämischen Kardiomyopathie begünstigen. Wir berichten über einen Patienten, bei dem sich nach einer Lebertransplantation mit Reaktivierung der zugrunde liegenden chronischen Hepatitis C eine progressive Herzinsuffizienz infolge einer dilatierenden Kardiomyopathie entwickelte. Angesichts des nicht ausreichenden Ansprechens auf eine optimierte medikamentöse Therapie wurde der Patient erfolgreich mittels einer kardialen Resynchronisation behandelt.
Summary
Cardiac resynchronization therapy is recommended in patients with advanced heart failure (usually NYHA class III or IV) despite optimal pharmacologic therapy, severe systolic dysfunction (eg, left ventricular ejection fraction < 35 percent) and intraventricular conduction delay or echocardiographic indices of dyssynchrony and wide QRS complex (eg, QRS≥120 ms). Viral infection is the most common cause of myocarditis and has been implicated in the development of non-ischemic cardiomyopathy. We report on a patient who developed progressive congestive heart failure caused by non-ischemic cardiomyopathy after liver transplantation and reactivation of the underlying hepatitis C. Due to an insufficient response to optimized pharmacological therapy, the patient was successfully treated using cardiac resynchronization therapy.
Schlüsselwörter
Tübinger Fälle - DMW Falldatenbank
- Beitrag im Volltext →
- Fall 2 (PDF)
Korrespondenzadresse
Dr. med. Slawomir Weretka
Abteilung Innere Medizin III, Kardiologie, Medizinische Universitätsklinik Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10
72076 Tübingen
Phone: 07071/29-83196
Fax: 07071/29-5285
Email: slawomir.weretka@med.uni-tuebingen.de
- Fall 2 (PDF)