RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1082823
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Hyperkalzämische Krise und akutes Nierenversagen infolge eines primären Hyperparathyreoidismus
Hypercalcaemic crisis and acute renal failure due to primary hyperparathyroidismPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung
Die hyperkalzämische Krise stellt einen seltenen endokrinologischen Notfall dar. Infolge einer Hyperkalzämie-induzierten Polyurie kommt es häufig zu einem akuten Nierenversagen. Die molekularen Ursachen umfassen eine Stimulation des Calcium-sensing-Rezeptors in der aufsteigenden Henle-Schleife sowie eine reduzierte Aquaporin-Expression entlang der Sammelrohre. Wir berichten von einer 54-jährigen Patientin, die sich mit einer ausgeprägten Hyperkalzämie und einem akuten Nierenversagen vorstellte. Durch eine sofort eingeleitete Rehydratation, eine Bisphosphonatgabe und eine SLEDDialyse (Slow-Extended-Daily-Dialysis) konnte das Serum-Kalzium deutlich abgesenkt werden. Nach Bekanntwerden der erhöhten Parathormonspiegel und dem sonografischen Nachweis eines Nebenschilddrüsenadenoms erfolgte eine notfallmäßige Resektion des Adenoms. Angesichts eines protrahiert verlaufenden akuten Nierenversagens bestand in den ersten postoperativen Wochen noch eine Hämodialysepflicht.
Summary
Hypercalcaemic crisis is a rare endocrine emergency. Often, an acute renal failure develops due to hypercalcaemia-induced polyuria. The molecular causes comprise stimulation of the calcium-sensing receptor in the ascending Henle loop and a reduced aquaporin expression in the collecting ducts. We report on a 54-year-old woman who was admitted for hypercalcaemic crisis and acute renal failure. Immediate rehydratation, bisphosphonate administration, and slow-extended daily dialysis (SLEDD) were initiated leading to a marked reduction of serum calcium. Endocrine work-up revealed primary hyperparathyroidism due to a parathyroid adenoma, which was treated by emergency surgery. Haemodialysis was continued in the first post-operative weeks for prolonged acute renal failure.
Schlüsselwörter
Tübinger Fälle - DMW Falldatenbank
- Beitrag im Volltext →
- Fall 3 (PDF)
Korrespondenzadresse
Dr. med. Chalid Georg Georges
Abteilung für Endokrinologie, Diabetes, Angiologie, Nephrologie und Klinische Chemie, Medizinische Klinik, Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10
72076 Tübingen
Telefon: 07071/29-82711
Fax: 07071/29-5705
eMail: georg.georges@med.uni-tuebingen.de
- Fall 3 (PDF)