RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1082825
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ruptur eines Bauchaortenaneurysmas
Rupture of an abdominal aortic aneurysmPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
26. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung
Bauchaortenaneurysmata, d. h. Erweiterungen der Aorta abdominalis von > 3 cm, sind häufig Ausdruck atherosklerotischer Veränderungen. Bauchaortenaneurysmata können lange Zeit unerkannt und asymptomatisch sein. Bei Tendenz zur Umfangszunahme besteht jedoch ein progredientes Risiko einer Ruptur und damit einer lebensbedrohlichen Situation. Wir zeigen hier den Fall eines 79-jährigen Patienten, der mit einer Präsynkope sowie rezidivierenden Hypotonien stationär aufgenommen wurde. Noch vor Abschluss der Notfalldiagnostik kam es zu einer akuten Kreislaufinstabilität im Rahmen einer zweizeitigen Ruptur eines nicht vorbekannten infrarenalen Aortenaneurysmas. Sofort eingeleitete operative Maβnahmen waren leider nicht erfolgreich und bestätigten die äuβerst schlechten Chancen für den Patienten bei einer Aneurysmaruptur. Frühzeitige Diagnose und gegebenenfalls operative Revision sind entscheidend, um die Prognose zu beeinflussen.
Summary
Abdominal aortic aneurysms, i.e., enlargements of the abdominal aorta > 3 cm, are often the consequence of atherosclerotic vascular changes. Aneurysms of the abdominal aorta are often incidentally detected and asymptomatic. Expansion of the aneurysms are common and associated with an increased risk of rupture, resulting in a life-threatening situation. Here, we demonstrate the case of a 79-year old man being admitted to the hospital for presyncope and repeated hypotension. Before finishing the diagnostic tests, the patient’s situation suddenly worsened in the emergency room, due to rupture of a huge infrarenal aneurysm not known until then. Emergency surgery, however, was not successful, confirming the bad outcome for patients in this situation. Early diagnosis and surgical repair where appropriate are essential to affect prognosis of this disease.
Schlüsselwörter
Tübinger Fälle - DMW Falldatenbank
- Beitrag im Volltext →
- Fall 1 (PDF)
- Diskussion zum Fall 1/09 →
- Diskussion
Korrespondenzadresse
Dr. med. Christian S. Haas
Medizinische Klinik I, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein – Campus Lübeck
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Telefon: 0451/500–5060
Fax: 0451/500–5066
eMail: christian.haas@uk-sh.de
- Fall 1 (PDF)Diskussion