Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine
19-jährige Patientin wurde wegen ihres schwer einstellbaren
insulinbehandelten Diabetes mellitus Typ 1 in der Abteilung für
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie stationär aufgenommen.
Im Aufnahmegespräch wurde schnell eine essstörungstypische
Symptomatik deutlich.
Untersuchungen: Der Body-Mass-Index
lag zum Zeitpunkt der Untersuchung bei 18,7 kg/m2 . Nach Essanfällen
folgte ein kompensatorisches Verhalten vorwiegend durch Weglassen
der notwendigen Insulindosen, aber auch durch Erbrechen.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Nach
Diagnosestellung einer Bulimia nervosa wurde die Patientin mit einem
strukturierten dualen (psychosomatischen und endokrinologischen)
Konzept behandelt bei dem bio-psycho-soziale Gegebenheiten berücksichtigt
wurden. Die Patientin konnte zunehmend essstörungstypische
Verhaltensweisen reduzieren bei affektiver und diabetischer Stabilisierung.
Folgerung: Bei jugendlichen Patientinnen
mit Diabetes ist das Risiko, eine Essstörung zu entwickeln,
deutlich erhöht. Diese Komorbidität führt zu
einem extrem erhöhten Mortalitätsrisiko. Aus diesem
Grunde ist das zügige Erkennen der Essstörung
wichtig, um schnell zusätzlich zum Management des Diabetes
und möglicher Folgeerkrankungen eine adäquate
psychosomatische Behandlung der Essstörung einzuleiten.
Summary
History and admission findings: An 19-year-old female patient was admitted to our department of psychosomatic medicine and psychotherapy for the treatment of her metabolically deranged type 1 diabetes mellitus.
Investigations: Exploration and assessment revealed a typical eating disorder symptomatology. The body mass index at time of admission was 18.7 kg/m2 . Episodes of binge eating were followed by purging behaviour (insulin purging, vomiting).
Diagnosis, treatment and course: After diagnosis of bulimia nervosa, the patient was treated with a structured dual treatment regime consisting of psychosomatic/psychotherapeutic interventions and endocrinological support. The existing complex bio-psycho-social conditions were considered carefully. In the treatment course typical eating disorder behaviour (i. e. insulin purging) decreased and mood stabilised.
Conclusions: Adolescent women with diabetes mellitus are at an increased risk of developing an eating disorder. This comorbidity is associated with a markedly increased mortality. Therefore, diagnosis of an eating disorder should be made as soon as possible in order to provide adequate treatment not only for the metabolic disturbances but also for the coexisting psychosomatic disorder.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Bulimia nervosa - Insulin-Purging - Essstörung - Tübinger Fälle - DMW Falldatenbank
Schlüsselwörter
diabetes mellitus - bulimia nervosa - insulin-Purging - eating disorder