Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine
36-jährige Patientin wurde wegen seit 5 Tagen bestehender abdomineller
Schmerzen und rezidivierendem Erbrechen stationär aufgenommen.
Ein Jahr vor diesem Ereignis war bei der Patientin zur Gewichtsreduktion
ein Magenballon implantiert worden. Die körperliche Untersuchung
ergab einen Druckschmerz im linken und rechten Unterbauch.
Untersuchungen: Die Abdomensonographie zeigte
eine ausgeprägte Passagestörung und die Röntgen-Abdomen-Übersichtsaufnahme
Zeichen eines Dünndarmileus. In der veranlassten Computertomografie
von Abdomen und Becken fand sich der dislozierte Magenballon im
terminalen Ileum.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Infolge
des dislozierten Magenballons bestand eine Okklusion des Ileums
mit konsekutivem mechanischen Dünndarmileus. Nach einem
frustranen Versuch, den Ballon endoskopisch zu bergen, konnte er
im Rahmen einer Laparatomie entfernt werden. Nach einem zunächst
protrahierten postoperativen Verlauf mit gestörter Magen-Darm-Motilität
war im weiteren Verlauf der Kostaufbau problemlos möglich.
Folgerung: Angesichts des pandemischen
Anstiegs der Adipositasinzidenz und der daraus resultierenden starken
Zunahme von Patienten, die eine bariatrische Therapie erhalten,
sind bei unklaren abdominellen Schmerzen mögliche Folgen
der Adipositaschirurgie in die differenzialdiagnostischen Überlegungen
mit einzubeziehen.
Summary
History and admission findings: A 36-year-old female patient was admitted for abdominal pain and recurrent vomiting since five days. One year before this episode, a gastric balloon had been implanted. Physical examination revealed tenderness in the left and right lower abdomen.
Investigations: Abdominal ultrasound showed marked impairment of intestinal motility and plain abdominal x-ray revealed signs of small intestine ileus. On abdominal and pelvic computed tomography the gastric balloon was dislocated to the terminal ileum.
Diagnosis, treatment and course: Dislocation of the gastric balloon resulted in occlusion of the ileum and consequently in mechanical small intestine ileus. After an unsuccessful endoscopic attempt, the balloon was removed during laparatomy. After an initially protracted postinterventional course with impairment of gastrointestinal motility, gradual return to solid food was without any difficulty in the following course.
Conclusion: Due to the pandemic increase of the obesity incidence and, therefore, also of the number of obesity surgical interventions, their potential deleterious effects should be included in the differential diagnoses of unclear abdominal pain.
Schlüsselwörter
Adipositas - bariatrische Chirurgie - Adipositaschirurgie - Komplikationen
Keywords
obesity - biatric surgery - obesity surgery - complications