RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1085435
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Blickdiagnose Sprachverständnisstörungen – Die diagnostische Güte von Experten- und Elternurteilen
Diagnostic of Receptive Language Disorders at First Glance – The Diagnostic Quality of Judgement of Experts and ParentsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
10. Oktober 2008 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Sprachverständnisstörungen beeinträchtigen die gesamte sprachliche, kognitive und emotionale Entwicklung eines Kindes. Der Anteil von Störungen des Sprachverständnisses bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen wird sehr unterschiedlich quantifiziert. Zudem werden Sprachverständnisstörungen leicht übersehen. Fragestellungen: a) Anteil von Sprachverständnisstörungen bei einer Stichprobe von Vorschulkindern, b) Bewertung der diagnostischen Güte der subjektiven Diagnose rezeptiver Sprachstörungen durch Experten und Eltern und c) Konsequenzen für Diagnostik und Therapie.
Patienten und Methode: Der Anteil sprachverständnisauffälliger Kinder der Stichprobe von Kindern mit expressiven Sprachentwicklungsstörungen (n=298) wurde mit dem Sprachentwicklungstest SETK bestimmt. Die Vorhersage der Sprachverständnisleistungen durch subjektive Experten- und Elternbeurteilung wurde mit dem Testergebnis verglichen. Zur Bewertung der diagnostischen Güte der Blickdiagnosen wurden Vierfeldertafeln erstellt und Wahrscheinlichkeitsverhältnisse berechnet.
Ergebnisse: 97 Kinder hatten im Testergebnis ein eingeschränktes Sprachverständnis (T-Wert<40). Eltern sagten bei 25, Experten bei 78 dieser Kinder eine Einschränkung im Sprachverständnis korrekt voraus. Die Berechnung von Likelihood Ratios erbrachte für die Expertendiagnose eine hohe diagnostische Evidenz, für die Elterndiagnose ein kaum relevantes Ergebnis.
Schlussfolgerungen: Um Konsequenzen von Fehldiagnosen hinsichtlich Annahmen zur Prognose der Kinder und der zu treffenden differenzialdiagnostischen und therapeutischen Entscheidungen zu minimieren, ist für eine multiprofessionelle Diagnostik die Kombination aus klinischer Expertise und testbasierter Diagnostik notwendig.
Abstract
Background: Receptive language disorders affect the whole language, cognitive and emotional development of children. There are inconsistent data about the percentage of receptive language disorders among speech and language impaired children. Furthermore receptive language disorders are likely underdiagnosed. Aim of the study is to quantify receptive language disorders in children with speech and language disorders. More specifically, a) to assess the frequency of receptive language disorders in a group of preschool children with expressive speech and language disorders b) evaluation of diagnostic quality of subjective diagnoses of receptive disorders by experts and parents and c) consequences for diagnostic and therapy.
Patients and Methods: The percentage of children with receptive language disorders (n=298) was assessed by using a language development test (SETK). The prediction of the receptive language abilities by experts and parents was compared with the final test results. The diagnostic quality was evaluated with 2x2 tables and likelihood ratios.
Results: Ninety seven children showed limited receptive abilities (T-value<40). Parents predicted receptive language disorders correctly in 25 children, experts in 78. Likelihood ratios showed high evidence for diagnostic results of experts' judgement, whereas parents proved poor predictive capabilities.
Conclusion: To correctly assess receptive language disorders in children with speech and language development disorders and to minimize negative consequences of incorrect diagnoses, multi-professional test-based diagnostic as well as clinical expertise is necessary. Parents’ subjective judgment is not predicitve for detection of receptive language disorders.
Schlüsselwörter
Sprachverständnisstörungen - diagnostische Güte - Expertenurteile - Elternurteile
Key words
receptive speech and language disorder - diagnostic quality - expert's judgement - parent's judgement