Dtsch Med Wochenschr 2008; 133(39): 1955-1957
DOI: 10.1055/s-0028-1085602
Kasuistik | Case report
Chirurgie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Septischer Milzinfarkt nach akutem arteriellem Verschluss

Septic splenic infarction after arterial embolismS. Leroy1 , W. Dölken2 , F. Willeke1
  • 1Chirurgische Klinik, St-Marienkrankenhaus, Siegen
  • 2Institut für Diagnostische Radiologie, St-Marienkrankenhaus, Siegen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 2.4.2008

akzeptiert: 23.7.2008

Publikationsdatum:
16. September 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 61-jährige Patientin klagte seit wenigen Stunden über plötzlich auftretende, zunehmende Schmerzen im distalen Unterschenkel und Vorfuß des linken Beines. Weiterhin berichete die Patientin von seit einigen Tagen anhaltender Diarrhoe.

Untersuchungen: Das linke Bein war ab dem Kniegelenk kalt und blass. Die periphere Sensibilität und Motorik waren intakt, der Pulsstatus wies bei unauffälligem Leisten- und Poplitealpuls fehlende Fußpulse nach. In einer MR-Angiographie der Becken-/Beinarterien zeigte sich als Hauptbefund ein embolischer Verschluss der Arteria poplitea links mit Übergang auf die Unterschenkelarterien.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Bei akutem embolischen Verschluss der Arteria femoralis profunda und Arteria poplitea erfolgte zunächst eine Fernembolektomie. Als Emboliequelle wurde ein Thrombus in der Aorta descendens festgestellt werden. Im weiteren stationären Verlauf zeigte die Patientin anhaltende erhöhte Temperaturen und eine Leukozytose, die durch einen septischen Milzinfarkt entstanden waren; es erfolgte die konventionelle Splenektomie. Der postoperative Verlauf war protrahiert, da sich eine Pankreasfistel gebildet hatte, die aber auf die Behandlung mit Sandostatin ansprach. Außerdem wurde eine antikoagulatorische Therapie eingeleitet. Nach über 5 Wochen konnte die Patientin entlassen werden.

Folgerung: Ein akuter arterieller Verschluss im peripheren arteriellen System sollte nach chirurgischer Therapie eine Ursachensuche zur Folge haben. Transösophageale Echokardiographie, Computertomographie und MR-Angiographie sind als Untersuchungen richtungweisend. Bei Nachweis eines frei flottierenden Thrombus in der Aorta ist eine weitere Embolisierung und in diesem Zuge auch ein septischer Milzinfarkt als Komplikation möglich.

Septic splenic infarction after arterial embolism

History and clinical findings: A 62-year-old woman was admitted because of sudden onset of increasingly severe pain in the left lower leg and foot. She also reported having had diarrhoea for the past few days.

Investigations:Physical examination revealed a cold and pale left leg below the knee joint. Peripheral sensory and motor functions were normal. While femoral and popliteal arterial pulses were normally palpable, foot pulses were not felt. Magnetic resonance angiography of the pelvic and leg arteries showed an embolic occlusion of the left popliteal artery extending to the arteries of the lower leg.

Diagnosis, treatment and course: Because of the acute embolic occlusion of the deep femoral and popliteal arteries an embolectomy of the deep and superficial femoral arteries was performed. The source of the emboli had been a free-floating thrombus in the descending aorta. Subsequently a persistent fever and leukocytosis occurred which had been cause by a septic splenic infarction. A conventional splenectomy was done. The postoperative was protracted, because of the development of a pancreatic fistula, which responded to treatment. Anticoagulation treatment started. The patient was finally discharged after more than five weeks.

Conclusion: After urgent surgical treatment of an acute peripheral arterial occlusion its cause needs to be identified. Transthoracic echocardiography, computed tomography and magnetic resonance angiography are the methods of choice. If there is a floating aortic thrombus further embolizations, including septic splenic emboli may occur.

Literatur

  • 1 Berneder S, van Ingen G, Eigel P. Arch thrombus formation in an apparently normal aorta as a source for recurrent peripheral embolization.  Thorac Cardiovasc Surg. 2006;  54 548-549
  • 2 Böckler D, von Tengg-Kobligk H, Schoebinger M. et al . An unusual cause of peripheral artery embolism: floating thrombus of the thoracic aorta surgically removed.  Vasa. 2007;  36 121-123
  • 3 Çulhaci N, Meteoglu I, Kacar F, Özbas S. Abscess of the Spleen.  Pathology Oncology Research. 2004;  10 234-236
  • 4 Hutter D U, Piso R J, Pirovino M. Accidental fall and word finding problems in heart valve disease .  Schweiz Rundsch Med Prax. 2005;  29 1071-5
  • 5 Jarosch M T, Broughan T A, Hermann R E. The natural history of splenic infarction.  Surgery. 1986;  100 743-750
  • 6 Thapa R, Mukherjee K, Chakrabartty S. Splenic Abscess as a Complication of Enteric Fever.  Indian Pediatrics. 2007;  44 438-440
  • 7 Ting W, Silvermann N A, Arzouman D A, Levitsky S. Splenic Septic Emboli in Endocarditis.  Circulation. 1990;  82 (5 Suppl) IV105-9

Dr. med. Stergios Leroy

Chirurgische Klinik, St-Marienkrankenhaus Siegen

Kampenstraße 51

57072 Siegen

Telefon: 0271/231-1526

eMail: s.leroy@marienkrankenhaus.com