Psychiatr Prax 2008; 35(6): 309-310
DOI: 10.1055/s-0028-1086197
Serie ˙ Szene ˙ Media Screen
Medica Screen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Handbuch der Psychopharmakotherapie

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. September 2008 (online)

 

Mit fast 200 Euro nicht gerade billig - und doch ist das ein Buch, das man als Psychiater eigentlich meint, selbst besitzen zu müssen, selbst dann, wenn es auch in der Klinikbibliothek steht. Kaum erschienen, ist die Positionsbestimmung unzweifelhaft: es ist eben das Handbuch der Psychopharmakotherapie, das vermutlich weitere Auflagen erleben wird. Es ist zugleich die lexikalische Gegenbewegung zum Trend "immer kleiner, immer handlicher, immer schneller" und zur Web-Basierung des gesamten Informationswesens. Auch die Psychopharmakotherapie hat mit Stephen Stahls "Prescriber's Guide" ihren Neo-Klassiker "für die Kitteltasche" (die die meisten Psychiater gar nicht haben), der wohlvertraute Begleiter Benkert-Hippius ist zum Kompendium geworden und hat die Grundlagenkapitel zunehmend eingebüßt. Und nun also das Handbuch als Kontrapunkt: das Buch, in dem all jenes steht, was man eben nicht mit wenigen Klicks schnell bei "Google" findet. Mit über drei Kilogramm nichts für die Kitteltasche, fast 1 200 Seiten, nicht weniger als 123 Autoren, allein über 500 Seiten über Grundlagen, fast 250 Seiten über die verschiedenen Substanzgruppen (nicht nur 3, sondern inzwischen 10), weitere über 250 Seiten über störungsbezogene Psychopharmakotherapie und anschließend besondere Aspekte wie Notfallsituationen, Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter, in der Schwangerschaft oder Aspekte der Fahrtüchtigkeit. Gerade die Grundlagenkapitel bieten weit mehr, als man von einem reinen Nachschlagewerk verlangen wollte - viele Hintergründe über den Stand der Forschung mit allen immanenten Unsicherheiten, die möglichen Erwartungen an die künftigen Entwicklungen der Psychopharmakologie und deren Begrenzungen wegen zum Teil anders gelagerter Industrieinteressen u.a.m. Den Herausgebern sei gedankt für die gewaltige Arbeit, die sie auf sich genommen haben, um diesen Stand des Wissens zusammenzutragen - der vermutlich in wenigen Jahren vom Fortschritt der wissenschaftlichen Erkenntnis teilweise überholt sein wird und eine Neuauflage erforderlich machen wird.

Tilman Steinert, Weissenau

eMail: tilman.steinert@zfp-weissenau.de

Holsboer F, Gründer G, Benkert O (Hrsg). Handbuch der Psychopharmakotherapie. Heidelberg: Springer, 2008; 1211 Seiten, 205 Abbildungen, 155 Tabellen, Hardcover, € 195,27. ISBN 978-3-540-20475-6