Psychiatr Prax 2008; 35(6): 310
DOI: 10.1055/s-0028-1086198
Serie ˙ Szene ˙ Media Screen
Medica Screen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Kinder und Partner psychisch kranker Menschen

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. September 2008 (online)

 

In den letzten Jahren ist eine ganze Reihe lesenswerter Publikationen erschienen, die sich mit den Angehörigen psychisch Kranker befassen. Zum einen ist offensichtlich ein Bewusstsein dafür gewachsen, dass die Familienangehörigen eine außerordentlich wichtige Unterstützungsressource für den Erkrankten darstellen. Zum anderen wissen wir, dass die von den Angehörigen erlebten emotionalen Belastungen gravierend sein können und sie sich mit der Betreuung des Patienten oft überfordert fühlen.

Der von Albert Lenz und Johannes Jungbauer herausgegebene Band "Kinder und Partner psychisch kranker Menschen" zeigt den differenziellen Unterstützungsbedarf von betroffenen Ehepartnern und minderjährigen Kindern auf. Bei den Autoren der Kapitel des Buchs handelt es sich um Wissenschaftler und Therapeuten, die sich schwerpunktmäßig mit Kindern bzw. Partnern psychisch Kranker beschäftigen. Das Buch gliedert sich in zwei größere Abschnitte. Nach einem einleitenden Kapitel der Herausgeber, in dem diese die Bedeutung des Themas aus Sicht von Forschung und Praxis beleuchten, finden sich sieben Kapitel, in denen die spezifischen Belastungen von Kindern psychisch Kranker sowie entsprechende Unterstützungsmöglichkeiten thematisiert werden. Das Spektrum reicht dabei von Hilfeangeboten für psychisch kranke Mütter mit Säuglingen und Kleinkindern über präventive Gruppenangebote für betroffene Kinder bis hin zur Einbeziehung von Kindern in die ambulante Psychotherapie. Im zweiten Abschnitt des Buchs stehen die (Ehe-)Partner der Patienten im Mittelpunkt. In ebenfalls sieben Kapiteln werden u.a. Interventionen für Partner von Patienten mit Schizophrenien, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen dargestellt. Auch hier wird immer wieder diskutiert, ob und wie die Partner in die psychiatrische Behandlung und in die Psychotherapie einbezogen werden können bzw. sollten.

Der Band regt einen differenzierteren Blick auf die Situation der betroffenen Kinder und Partner an, und das Augenmerk des Lesers und der Leserin wird auf die besonderen Probleme gelenkt, die Partnerschaft und Elternschaft unter den erschwerten Bedingungen einer psychischen Erkrankung betreffen. Das Buch bietet einen guten, spannend zu lesenden Überblick über den aktuellen Stand der fachlichen Diskussion und kann all denjenigen empfohlen werden, die sich in Studium, Forschung und Lehre sowie in der psychosozialen Praxis mit den Familienangehörigen psychisch Kranker beschäftigen.

Miriam Vock, Berlin

eMail: Miriam.Vock@IQB.hu-berlin.de

Lenz A, Jungbauer J (Hrsg). Kinder und Partner psychisch kranker Menschen. Belastungen, Hilfebedarf, Interventionskonzepte. Tübingen: dgvt-Verlag, 2008, 368 S., Kart., 28,- €, ISBN: 978-3-87159-074-0