Gesundheitswesen 2009; 71(2): e1-e9
DOI: 10.1055/s-0028-1087181
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse einer Herz-Kreislauf-Präventionstudie bei Angestellten einer Großstadtverwaltung[*]

Results of a Cardiovascular Disease Prevention Study among Administrative Employees of a Large CityD. Friedrichs 1 , B. Peter 1 , E. A. Pfister 1 , B. Böse 1 , I. Böckelmann 1
  • 1Institut für Arbeitsmedizin an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Infolge des demografischen Wandels in einer zunehmend älter werdenden deutschen Bevölkerung werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) immer mehr an Häufigkeit und damit an Bedeutung zunehmen. Hauptziel der vorliegenden Arbeit ist die Ableitung individuumspezifischer präventiver Maßnahmen auf der Grundlage klassischer Risikofaktoren. Dazu wurden 101 freiwillige und kardial unauffällige Mitarbeiter (71 Frauen und 30 Männer) einer Großstadtverwaltung untersucht. Das Studiendesign beinhaltete eine allgemeine Statusuntersuchung (aktuelle, Eigen- und Familienanamnese, Body-Mass-Index (BMI)) sowie die Bestimmung u. a. folgender Laborparameter: Glucose, HDL-Cholesterin, LDL-Cholesterin. Darüber hinaus wurde das Studiendesign durch eine Arbeitsplatzanalyse inklusive einer Erfragung des persönlichen Gesundheitsverhaltens erweitert. In Anlehnung an die PROCAM-Studie wurden zehn klassische Risikofaktoren für HKE (arterieller Blutdruck >140/90 mm Hg, BMI ≥25 kg/m2, familiäre Disposition u. a.) bestimmt, anhand welcher das individuelle Risikoprofil jedes Studienteilnehmers eingeschätzt wurde. Handelte es sich um eine gefährdete Person, erhielt diese persönlich zugeschnittene Präventionsempfehlungen, die an das individuelle Gesundheitsverhalten des jeweiligen Probanden angepasst wurden, welches im Rahmen der Arbeitsplatzanalyse erfragt wurde. Jeder der 101 Studienteilnehmer erhielt in einem persönlichen Ergebnis- und Präventionsheft eigene Untersuchungsergebnisse und individuelle Präventionsvorschläge. Dieser hohe Aufwand verspricht eine bessere Umsetzung als allgemeine Präventionshinweise bezüglich der klassischen Risikofaktoren.

Abstract

In parallel with the demographic changes in an increasingly ageing German population, cardiovascular diseases (HKE) are becoming increasingly frequent and thus more and more important. The main aim of this work is to derive individual preventive measures on the basis of classic risk factors. This study was performed on 101 administrative employees of a large city (71 women and 30 men). The tests included a general investigation of medical status [current individual and family case history, body mass index (BMI)] as well as the determination of the following laboratory values: glucose, HDL and LDL cholesterol. In addition, the study was completed by a job analysis, including a survey of individual health behaviour. Referring to the PROCAM study, ten traditional risk factors for cardiovascular disease (arterial blood pressure >140/90 mmHg, BMI ≥25 kg/m2, family disposition etc.) were probed. On the basis of these results individual risk profiles for each participant were rated. A vulnerable person received individually tailored prevention recommendations, which were adapted to the individual health behaviour of the subjects. Each of the 101 study participants received a personal results and prevention bulletin with individual test results and prevention suggestions. This high effort promises a better implementation as general advice for prevention in terms of classic risk factors.

1 Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. E. A. Pfister zum 65. Geburtstag gewidmet.

Literatur

  • 1 Donner T, Rieder A. Epidemiologie der koronaren Herzkrankheiten und Bedeutung für die Prävention.  J Kardiol. 2005;  12 13-15
  • 2 Robert Koch Institut .Hrsg. Koronare Herzkrankheiten und Myokardinfarkt. Heft 33. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin 2006
  • 3 Robert Koch Institut .Hrsg. Gesundheit in Deutschland. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Berlin 2006
  • 4 Assmann G, Cullen P, Schulte H. Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-years follow-up of the Prospective Cardiovaskular Münster (PROCAM) Study.  Circulation. 2002;  105 310-315
  • 5 Pfister EA, Böckelmann I, Peter B. Weiterentwickelte arbeitsmedizinische Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In: Brüning T, Harth V, Zaghow M, Hrsg. Dokumentationsverband der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. „Dialog zwischen betrieblicher Praxis und arbeitsmedizinischer Wissenschaft”. Lübeck: Eigenverlag Lübeck 2005: 252-256
  • 6 Heinemann L. Entwicklung kardiovaskulärer Erkrankungen und Risiken in Deutschland. In: DLR-Projektträger des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Gesundheitsforschung, Hrsg.: Herz-Kreislaufforschung in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer 1997: 16-36
  • 7 Siegrist J. Soziale Krisen und Gesundheit: eine Theorie der Gesundheitsförderung am Beispiel von Herz-Kreislauf-Risiken im Erwerbsleben. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 8 Statistisches Bundesamt Deutschland . , Gesundheitswesen( http://www.destatis.de/themen/d/thm_gesundheit.php , Zugriff am 24.4.2008)
  • 9 Wissenschaftliches Institut der AOK . Betriebliche Gesundheitsförderung. http://(www.wido.de/betriebl_gesundheit.html , Zugriff am 24.4.2008)
  • 10 Grande G. Betriebliche Ansätze zu Prävention von Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. In: Badura B, Schellenschmidt H, Vetter C, Hrsg. Fehlzeiten Report 2006. Chronische Krankheiten. Heidelberg: Springer 2007
  • 11 Eckoldt K. Untersuchungen über die Wirkungen der vegetativen Herznerven mit Hilfe von unblutigen Meßverfahren. Habilitationsschrift, Humboldt Univ. Berlin, Biowiss. Fak. 1975
  • 12 Eckoldt K. Probleme und Ergebnisse der Analyse des Sinusrhythmus. In: Zwiener U, Michalik M, Eckoldt K, Klossek HS. Herzfrequenzvariabilität – Möglichkeiten zur Diagnostik neurologischer Erkrankungen. Herausg. Leipzig: Hirzel Verlag 1990: 53-63
  • 13 Sayers B McA. Analysis of heart rate variability.  Ergonomics. 1973;  16 17-32
  • 14 Michalik M, Wolf O. Zu einigen allgemeinen Einflussfaktoren auf die Herzfrequenzvariabiliität. In: Zwiener U, Michalik M, Eckold K, Klossek H, Hrsg. Herzfrequenzvariabilität. Möglichkeiten zur Diagnostik neurologischer Erkrankungen. Leipzig: S. Hirzel 1990: 45-52
  • 15 Moser M, Lehofer M, Sedminek A. et al . Heart Rate Variability as a prognostic tool in cardiology.  Circulation. 1994;  90 1078-1082
  • 16 Sloan RP, Shapiro PA, Bagiella E. et al . Effect of mental stress throughout the day on cardiac autonomic control.  Biol Psychol. 1994;  37 89-99
  • 17 Hainsworth R. The Control and Physiological Importance of Heart Rate. In: Malik M, Camm AJ, eds. Heart Rate Variability. Armonk, NY. Futura Publishing Company 1995: 3-19
  • 18 Odemuyiwa O. Effect of age on heart rate variability. In: Malik M, Camm AJ, eds. Heart Rate Variability. Armonk, NY. Futura Publishing Company 1995: 235-239
  • 19 Pagani M, Furlan R, Pizzinelli P. et al . Spectral analysis of R-R and arterial pressure variabilities for assess sympatho-vagal interaction during mental stress in humans.  J Hypertens. 1989;  7 ((6)) 14-15
  • 20 Pagani M, Lucini D, Rimoldi O. et al .Effects of physical and mental exercise on heart rate variability. In: Malik M, Camm AJ, eds. Heart Rate Variability. Armonk, NY. Futura Publishing Company 1995: 245-266
  • 21 Laskar MS, Harada M. Assessment of autonomic nervous activity in hand-arm vibration syndrome patients using time- and frequency-domain analyses of heart rate variation.  Int Arch Occup Environ Health. 1999;  72 462-468
  • 22 Böckelmann I. Arbeitsmedizinische Fragen zur Neurotoxizität beruflicher Blei- und Lösungsmittelexposition. Habilitation. Med. Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 2006
  • 23 Eckoldt K. Verfahren und Ergebnisse der quantitativen automatischen Analyse der Herzfrequenz und deren Spontanvariabilität.  Dt Gesundh wes. 1984;  39 856-863
  • 24 Abel HH, Klüßendorf D, Koralewski E. et al .Spectral analysis of heart rate during different states of activity. In: Schmidt/Engel/Blümchen, eds. Temporal Variations of the Cardiovalscular System. Berlin Heidelberg New York: Springer-Verlag 1992: 100-116
  • 25 Malik M. Geometrical methods for heart rate variability assessment. In: Malik M, Camm AJ, eds. Heart Rate Variability. Armonk, NY. Futura Publishing Company 1995: 47-61
  • 26 Cerutti S, Bianchi AM, Mainardi LT. Spectral analysis of the heart rate variability signal. In: Malik M, Camm AJ, eds. Heart Rate Variability. Armonk, NY. Futura Publishing Company 1995: 63-73
  • 27 Pfister EA, Böckelmann I, Rüdiger H. et al . Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. Herzrhythmusanalyse in der Arbeitsmedizin. Aktualisiert 2007. Arbeitsmed. Sozialmed.  Umweltmed. 2007;  42 ((6)) 348-353
  • 28 Pfister EA, Böckelmann I, Seibt R. et al . Arbeitsmedizinische Bedeutung der Herzfrequenzvariabilität.  Zbl Arbeitsmed. 2007;  57 ((6)) 158-166
  • 29 http://www-dgaum.med.uni-rostock.de/leitlinien/herzrhythm.htm , (Pfister EA, Böckelmann I, Rüdiger H, Seibt R, Stoll R, Vilbrandt R. Herzrhythmusanalyse in der Arbeitsmedizin) Zugriff am 24.4.2008)
  • 30 Unverdorben M, Brusis OA. Sportmedizinische Grundlagen. In: Unverdorben M, Brusis OA, Rost R, Hrsg. Kardiologischen Prävention und Rehabilitation. Lehrbuch für Ärzte in Herzgruppen. Köln: Deutscher Ärzteverlag GmbH 1995: 167-191
  • 31 Döring A, Meisinger C, Thorand B. et al . Ernährungsverhalten und Übergewicht: Untersuchungen in den MONICA/KORA-Studien.  Gesundheitswesen. 2005;  67 ((1)) 51-56
  • 32 Keil U. Das weltweite WHO-MONICA-Projekt: Ergebnisse und Ausblick.  Gesundheitswesen. 2005;  67 ((1)) 38-45
  • 33 Löwl H, Meisinger C, Heier M. et al . The popuation-based acute myocardial infarction (AMI) registry of the MONICA/KORA study region of Augsburg. Das bevölkerungsbezogene Herzinfarktregister der MONICA/KORA-Studienregion Augsburg.  Gesundheitswesen. 2005;  67 ((1)) 31-37

1 Herrn Prof. Dr. rer. nat. habil. E. A. Pfister zum 65. Geburtstag gewidmet.

Korrespondenzadresse

PD Dr. med. habil. I. Böckelmann

Institut für Arbeitsmedizin

Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Str. 44

39120 Magdeburg

Email: Irina.Boeckelmann@med.ovgu.de