PiD - Psychotherapie im Dialog 2008; 9(4): 326-330
DOI: 10.1055/s-0028-1090058
Aus der Praxis

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapie und Adipositas – eine schwierige Beziehung

Stephan  Herpertz, Martina  de Zwaan
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2008 (online)

Zusammenfassung

Adipositas als Bezeichnung eines Körpergewichts und Risikofaktors für eine Vielzahl von somatischen, aber auch psychischen Krankheiten bzw. Störungen sagt zunächst einmal nichts über ihre Genese und insbesondere die Frage von Ursache und Wirkung aus. Tiefenpsychologische Pathogenesekonzepte zur Adipositas, insbesondere im Hinblick auf Persönlichkeitsstrukturen bzw. -störungen, hielten keiner empirischen Überprüfung stand. Dennoch ist in der klinischen Versorgung eine Subgruppe adipöser Menschen auszumachen, deren Essverhalten z. B. die Funktion der Affektregulation hat und nicht selten auch als Ausdruck einer Impulskontrollstörung verstanden werden muss.

Verhaltenstherapeutische Elemente sind in der Regel Bestandteil jeder multidisziplinären Adipositasbehandlung. Davon ist trotz fließenden Übergangs die genuine verhaltenstherapeutische Psychotherapie einer primär seelischen Störung zu unterscheiden. Die längerfristigen Erfolge konservativer Gewichtsreduktionsmaßnahmen, wozu auch psychotherapeutische Verfahren im Allgemeinen und die Verhaltenstherapie im Besonderen zählten, sind unzureichend. Ca. 15 % der Patienten sind in der Lage, ihr reduziertes Gewicht dauerhaft zu halten. Das während der letzten Jahre zunehmend favorisierte Verständnis der Adipositas als chronische Erkrankung lässt insbesondere im Hinblick auf die tiefenpsychologische Psychotherapie eingedenk der Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse weniger ein konfliktorientiertes und unbewusste Abwehr- und Widerstandsprozesse berücksichtigendes Vorgehen sinnvoll erscheinen. Vielmehr steht die Krankheitsbewältigung des Patienten im Vordergrund einschließlich der Förderung seiner Ressourcen und der Stärkung seines Selbstwertgefühls.

Die Wirksamkeit der Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Verhaltenstherapie bei der Binge-Eating-Störung ist im Hinblick auf die Essstörungssymptomatik, aber auch komorbider Störungen wie der Depression gut belegt, kaum wirksam ist sie allerdings im Hinblick auf Übergewicht und Adipositas.

Literatur

  • 1 Ayyad C, Andersen T. Long-term efficacy of dietary treatment of obesity: a systematic review of studies published between 1931 and 1999.  Obes Rev. 2000;  1 113-119
  • 2 Benecke A. Verhaltenstherapie der Adipositas. In: Herpertz S, de Zwaan M, Zipfel S Handbuch Essstörungen und Adipositas. Berlin; Springer Verlag 2008 (im Druck)
  • 3 Bruch H. Psychological aspects of overeating and obesity.  Psychosmatics. 1964;  5 269
  • 4 Bruch H. Eating Disorders. New York; Basic Books Inc 1973
  • 5 de Zwaan M, Mitchell J E. Binge eating in the obese.  Ann Med. 1992;  24 303-308
  • 6 de Zwaan M, Lancaster K L, Mitchell J E. et al . Health related quality of life in morbidly obese patients: Effect of gastric bypass surgery.  Obes Surg. 2002;  12 773-780
  • 7 de Zwaan M. Weight and eating changes after bariatric surgery. In: Mitchell JE, de Zwaan M, Hrsg Bariatric Surgery: A Guide for Mental Health Professionals. New York; Routledge, Taylor & Francis Group 2005: 77-99
  • 8 Dingemans A E, Bruna M J, van Furth E F. Binge eating disorder: a review.  Int J Obes Relat Metab Disord. 2002;  26 299-307
  • 9 Goldstein D J. Beneficial health effects of modest weight loss.  Int J Obes Relat Metab Disord. 1992;  16 397-415
  • 10 Goodwin E, Whitaker R C. A prospective study of the role of depression in the development and persistence of adolescent obesity.  Pediatrics. 2002;  110 497-504
  • 11 Hasler G, Pine D S, Kleinbaum D G. et al . Depressive symptoms during childhood and adult obesity: the Zurich Cohort Study.  Mol Psychiatry. 2005;  10 842-850
  • 12 Hebebrand J, Dabrock P, Lingenfelder M. et al . Ist Adipositas eine Krankheit? Interdisziplinäre Perspektiven.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 2468-2472
  • 13 Herpertz S, Kielmann R, Wolf A M. et al . Does obesity surgery improve psychosocial functioning? A systematic review.  Int J Obes Relat Metab Disord. 2003;  27 1300-1314
  • 14 Kolb J E, Gunderson J G. Diagnosing borderline patients with a semistructured interview.  Arch Gen Psychiatry. 1980;  37 (1) 37-41
  • 15 Kral J G. Surgical treatment of obesity.  Med Clin North Am. 1998;  73 251-264
  • 16 Maggard M, Shugarman L R, Suttorp M. et al . Meta-Analysis. Surgical treatment of obesity.  Ann Intern Med. 2005;  142 547-559
  • 17 Mitchell J E, Mussell M P. Comorbidity and binge eating disorder.  Addict Behav. 1995;  20 725-732
  • 18 Müller M J, Körtzinger I, Mast M. et al . Prävention der Adipositas.  Dtsch Ärztebl. 1998;  95 2027-2030
  • 19 Rascovsky A, de Rascovsky M W, Schlossberg T. Basic psychic structure of the obese.  Int J Psychoanal. 1950;  31 144-149
  • 20 Rössner S. Obesity – as seen by the patient and his family.  Exp Clin Endocrinol Diabetes. 1998;  106 27-28
  • 21 Sansone R A, Sansone L A, Wiederman M W. The comorbidity, relationship and treatment implications of borderline personality and obesity.  J Psychosom Res. 1997;  43 541-543
  • 22 Sjöström L, Narbro K, Sjöström C D. et al., Swedish Obese Subjects Study . Effects of bariatric surgery on mortality in Swedish obese subjects.  N Engl J Med. 2007;  357 (8) 741-752

Korrespondenzadresse:

Univ.-Prof. Dr. med. Stephan Herpertz

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-Klinik Dortmund, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum

Marsbruchstraße 179

44287 Dortmund

eMail: stephan.herpertz@ruhr-uni-bochum.de

    >