NOTARZT 2009; 25(3): 82-85
DOI: 10.1055/s-0028-1090117
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Delegation oder Do-it-yourself?

To Delegate or Not?M.  Winter1 , B.  Hoßfeld2
  • 1Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin am Krankenhaus Blaubeuren
  • 2Sektion Notfallmedizin der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Bundeswehrkrankenhaus Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2009 (online)

Zusammenfassung

Anhand von 2 Fallbeispielen wird die Notwendigkeit, aber auch das Risiko der Delegation ärztlicher Maßnahmen im deutschen notarztbasierten Rettungssystem an nichtärztliches Personal diskutiert.

Abstract

On the basis of two case studies the necessity versus the risk of delegation of medical treatment by EMS-personnel under the conditions of the emergency-physician based German-EMS is discussed.

Literatur

  • 1 BGH NJW 1975, 2245. 
  • 2 Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung .Persönliche Leistungserbringung. Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen. http://www.bundesaerztekammer.de, Stand: 29.08.2008
  • 3 Schröder J. Rechtliche Zulässigkeit der Analgosedierung durch Rettungsassistenten.  Notarzt. 2009;  25 19-21
  • 4 Entschließungen der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) und des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) vom 11.12.2007
  • 5 Fischer M. Effektivitäts- und Effizienzvergleich der Rettungsdienstsysteme in Birmingham (UK) und Bonn (D).  Anästhesiol Intensivmed Schmerzther. 2003;  38 630
  • 6 Schüttler J, Schmitz B, Bartsch A. et al . Untersuchung zur Effizienz der notärztlichen Therapie bei Patienten mit Schädel-Hirn- bzw. Polytrauma. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung in der Notfallmedizin.  Anaesthesist. 1995;  44 850-858
  • 7 Winter M. Untersuchungen zur notärztlichen Diagnosequalität unter besonderer Berücksichtigung von Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks. Diss. Universität Ulm 1995
  • 8 Fehn K. Zur rechtlichen Zulässigkeit einer arztfreien Analgosedierung im Rettungsdienst – Teil 1: Analgosedierung mittels Ketamin und Midazolam beim isolierten Extremitätentrauma.  Notarzt. 2009;  25 1-10

Dr. med. Markus Winter

Chefarzt der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, Krankenhaus Blaubeuren

Ulmerstraße 26

89143 Blaubeuren

Email: m.winter@adk-gmbh.de