Neuropediatrics 1973; 4(1): 88-97
DOI: 10.1055/s-0028-1091730
Original article

© 1973 by Thieme Medical Publishers, Inc.

On the Genetics of EEG-Anomalies in Childhood(1) – III. Spikes and waves

Hartmut Gerken, Hermann Doose
  • Universitäts-Kinderklinik Kiel
1Supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1972

1972

Publikationsdatum:
18. November 2008 (online)

Abstract

Based on EEG examinations of 524 siblings of mainly epileptic probands and 685 brain-healthy control children the genetics of spikes and waves (SW) in the resting and hyperventilation EEG are investigated. The age distribution of positive findings in the siblings of SW-carriers shows a clearly bimodal character with peaks of 12—13% in the 3—6 year age range and 9.7% in the 15-year-old siblings, and, on the other hand, a minimum of 1.4% in the 9-10-year age range. In siblings of patients with SW series, the SW are slightly more frequent than in siblings of patients with irregular SW. Positive findings are seen somewhat more frequently in the female siblings than in male ones and also slightly more frequently in the families of female probands than in the families of maleones. The findings in siblings of SW-carriers and controls show a definite difference. According to our results, SW arising during p hotic stimulation and SW in the resting and hyperventilation EEG are — under genetic aspects — of a different nature. Among the siblings of patients with SW and additional occipital delta rhythms, SW occur less frequently than in siblings of SW-carriers without occipital delta rhythms. As a whole, our results indicate that genetic factors are of decisive importance for the development of SW in the resting and hyperventilation EEG. The pattern, however, is — under genetic aspects — obviously not of a homogeneous nature. The SW are rather an expression of an increased cerebral excitability which may be activated or inhibited by other genetically determined factors.

Zusammenfassung

An Hand von elektroenzephalographischen Untersuchungen von 524 Geschwistern von überwiegend epileptischen Probanden und 685 hirngesunden Kontrollkindern werden die genetischen Grundlagen der spikes and waves (SW) im Ruhe- und Hyperventilations-EEG untersucht. Die Verteilung positiver Befunde bei den Geschwistern von Merkmalsträgern zeigt einen deutlich bimodalen Charakter mit Maxima von 12 bis 13% bei den 3- bis 6jährigen und 9,7% bei den 15jährigen Geschwistern und andererseits einem Tiefpunkt von 1,4% bei den 9-bis 10jährigen Kindern. Bei Geschwistern von Patienten mit SW-Serien sind SW geringgradig häufiger als bei Geschwistern von Patienten mit irregulären SW. Positive Befunde werden bei weiblichen Geschwistern etwas hiufiger gefunden als bei männlichen und außerdem in den Familien weiblicher Probanden vermehrt gegenüber den Familien von männlichen. Die Befunde bei Geschwistern von Merkmalsträgern und Kontrollen zeigen eine eindeutige Differenz. — Nach den Ergebnissen sind SW bei Photostimulation und SW im Ruheund Hyperventilations-EEG unter genetischen Aspekten unterschiedlicher Natur. — In den Geschwisterschaften von Patienten mit SW und occipitalen Delta-Rhythmen treten SW seltener auf als bei Geschwistern von Merkmalstragern ohne occipitale Delta-Rhythmen. — Insgesamt sind nach den Ergebnissen für die Entstehung von SW im Ruhe- und Hyperventilations-EEG genetische Faktoren von ausschlaggebender Bedeutung. Das Merkmal ist unter genetischen Aspekten aber offenbar nicht einheitlicher Natur. Die spikes and waves sind vielmehr Ausdruck einer zerebralen Erregbarkeitssteigerung, die von weiteren Faktoren gefördert oder inhibiert werden kann.

See also On the Genetics of EEG-Anomalies in Childhood (1) – I in the journal Neuropädiatrie, issue 4 1972.

See also On the Genetics of EEG-Anomalies in Childhood (1) – II in the journal Neuropädiatrie, issue 4 1972.

See also On the Genetics of EEG-Anomalies in Childhood (1) – IV in the journal Neuropädiatrie, issue 2 1973.