Neuropediatrics 1969; 1(2): 187-199
DOI: 10.1055/s-0028-1091873
Original article

© 1969 by Thieme Medical Publishers, Inc.

Dissociated Motor Development Simulating Cerebral Palsy

B. Hagberg, Anita Lundberg
  • Section of Pediatric Neurology, Department of Pediatrics, University Hospital, Uppsala, Sweden
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

1969

1969

Publikationsdatum:
18. November 2008 (online)

Abstract

A series of 32 children with dissociated motor development during a certain period of early life, and therefore simulating cerebral palsy were studied. Dissociated motor development defined as a condition where traditional milestones for fine motor development appeared at the expected age while gross motor skills were markedly delayed without any other obvious neurological signs. The average time of observation of the patients was 37 months and the average age at final follow up examination was 53.2 months. In spite of nearly identical clinical pictures at the first examination, the patients had mainly developed in two different ways. Without any treatment fifteen children had returned to normal development (12 children) or were expected to do so (3 children), and 17 patients showed various forms of persistent motor dysfunction, in the majority indicating early brain damage. In the group with obvious or probable brain damage there were 3 children with congenital ataxia, 4 with “minimal brain dysfunction“ syndromes and 6 with “impaired gross motor development⟩⟩ of a more unspecific type. The rest of the series contained 2 cases with mental retardation, 1 cases with a spinal cord lesion and 1 case of osteogenesis imperfecta.

Zusammenfassung

Zweiunddreißig Kinder mit einer Dissoziation der motorischen Entwicklung wurden in den ersten Lebensjahren untersucht. Aufgrund der Befunde wurde zunächst eine Zerebralparese angenommen. Die Dissoziation der motorischen Entwicklung wurde wie folgt definiert: Die Feinkontrolle der Motorik war altersgemäß, wahrend die grobe motorische Entwicklung retardiert war ohne sonstige Zeichen einer neurologischen Erkrankung. Die Entwicklung der Kinder wurde durchschnittlich 37 Monate verfolgt und das mittlere Alter betrug bei der letzten Untersuchung 53,2 Monate. Trotz der fast identischen Befunde bei der ersten Untersuchung entwickelten sich die Kinder im wesentlichen in zwei verschiedene Richtungen. Ohne jede Behandlung verlief die Entwicklung bei 15 Kindern normal (12 Kinder) oder annähernd normal (3 Kinder). Siebzehn Kinder zeigten verschiedene Formen motorischer Funktionsstörungen oder andere Anomalien als Hinweis auf einen frühkindlichen Hirnschaden. In der Gruppe mit eindeutiger oder wahrscheinlicher Hirnschädigung waren 3 Kinder mit kongenitaler Ataxie, 4 mit “minimal brain dysfunction” und 6 mit einer unspezifischen Entwicklungsstörung für grobe motorische Funktionen. Im übrigen waren in dieser Gruppe noch 2 Kinder mit geistiger Entwicklungsstörung, eines mit einer Myelopathie und ein anderes Kind mit einer Osteogenesis imperfecta.