Zusammenfassung
Fragestellung: Im Fokus der Untersuchung steht der Einfluss berufsbezogener Elemente in der stationären medizinischen Rehabilitation bei Patienten mit chronischen Muskel-Skelett-Erkrankungen (CMSK) auf die berufliche Teilhabe im Vergleich zur herkömmlichen medizinischen Rehabilitation.
Material und Methoden: Die Daten entstammen einer randomisierten kontrollierten Studie. Die Stichprobe für die Analyse bilden CMSK-Patienten mit erheblichen berufsbezogenen Problemlagen (n=222). Die Interventionsgruppe durchlief die berufsbezogene Maßnahme, in der die Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit nach Isernhagen und ein darauf konzipiertes funktionelles Training im Zentrum standen (FCE MR). Die Kontrollgruppe absolvierte die herkömmliche medizinische Rehabilitation (MR). Die Analysen basieren auf den Daten des 1-Jahres-Follow-up. Die Fehlzeiten (in Wochen) und die Erwerbstätigkeit im Jahr nach der Maßnahme sowie eine Interaktion aus beiden Parametern (aktive Erwerbstätigkeit bei Fehlzeiten unter sechs Monaten) wurden als primäre Outcomekriterien gemessen. Als sekundäre Outcomes wurden der Pain Disability Index (PDI) zur Messung der schmerzbezogenen Beeinträchtigungen sowie die Skala der Funktionsfähigkeit (PFI) des SF-36 verwendet.
Ergebnisse: Ein Jahr nach der Maßnahme konnte auf Daten von n=102 Patienten zurück- gegriffen werden (nI =55, nK =47). Es wurden keine signifikanten Effekte der FCE MR auf die Fehlzeiten (−8 Wochen [−17,4; 1,4], p=,095) sowie die Erwerbstätigkeit (OR=2,3 [0,9; 5,8], p=,088), jedoch auf den Interaktionsterm aus beiden Informationen festgestellt (OR=3,4 [1,3; 8,9], p=,014). Des Weiteren zeigte sich ein signifikanter Effekt durch die Intervention im PDI (−6,5 [−12,6; −0,4], p=,038).
Diskussion und Schlussfolgerungen: Effekte auf die Fehlzeiten und Erwerbstätigkeit nach der Rehabilitation wurden nicht nachgewiesen. Allerdings zeigt der signifikante Unterschied in der Interaktion beider Informationen die Effektivität der FCE MR auf die Sicherung aktiver beruflicher Teilhabe insgesamt. Dies unterstreicht die Ergebnisse anderer Studien, dass berufsbezogene Elemente, die mit dem Ansatz der sukzessiven Belastungssteigerung (im Sinne operanter Verstärkung) arbeiten, bei Patienten mit erheblichen beruflichen Problemen effektiver sind als rein medizinische Rehabilitationsmaßnahmen.
Abstract
Purpose: This paper examines the influence of work-related interventions on vocational participation in the field of inpatient multidisciplinary rehabilitation in patients with Chronic Musculoskeletal Disorders (CMSD).
Materials and Methods: A randomized controlled trial (RCT) was carried out. The sample of this analysis consisted of patients with CMSD facing substantial work related problems (n=222). The intervention group passed through the work-related intervention in which the evaluation of functional capacity according to Isernhagen and a functional training were utilized (FCE MR). The control group completed the conventional multidisciplinary rehabilitation (MR).The analyses are based on the data of the 1-year-follow-up. The number of sick leaves (in weeks) and the employment status in the year after the intervention as well as the interaction of both parameters (active employment and sick leaves below six months) were measured as primary outcome criteria. The Pain Disability Index (PDI) for measuring the pain related disabilities as well as the scale of functional capacity of the MOS-36 were used as secondary outcomes.
Results: One year after the intervention valid data of n=102 patients could be referred to (nI =55, nK =47). No significant effects of the FCE MR on sick leaves (−8.0 weeks [−17.4; 1.4], p=.095) and on employment status (OR=2.3 [0.9; 5.8], p=.088) were be observed, yet could be found out in case of the interaction of both parameters (OR=3.4 [1.3; 8.9], p=.014). Furthermore a significant effect through the intervention in the PDI was identified (−6.5 [−12.6; −0.4], p=.038).
Discussion and Conclusions: Effects on sick leave and on employment status could not be verified. Though the significant difference regarding the interaction of both parameters indicate the effectiveness of the FCE MR regarding the protection of constant vocational participation. This underlines findings of others studies showing that work-related interventions, which apply the principle of operant reinforcement, are more effective in patients facing substantial work related problems that plain MR.
Schlüsselwörter
medizinische Rehabilitation - Muskel-Skelett-Erkrankung - berufsbezogene Maßnahmen - EFL - FCE - berufliche Teilhabe
Key words
multidisciplinary rehabilitation - musculoskeletal disorders - work-related interventions - FCE - vocational participation