RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1093341
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Modellhafte Einführung von Patientenschulungsprogrammen in der Rehabilitation
Vergleich der Ergebnisse der Pneumologie und Rheumatologie unter Berücksichtigung ökonomischer AspekteExemplary Implementation of Patient Education as Rehabilitation ProgrammesComparison Between the Results of Pneumology and Rheumatology Considering Economic AspectsPublikationsverlauf
eingereicht: 16.6.2008
angenommen: 22.9.2008
Publikationsdatum:
25. November 2008 (online)
Zusammenfassung
Patientenschulungen sind nachweislich wirksame Interventionen, um eine verbesserte Compliance und ein optimiertes Selbstmanagement zu erreichen. Die Entwicklung und Einführung von Patientenschulungsprogrammen ist für viele chronische Erkrankungen weit fortgeschritten, jedoch besteht noch Handlungsbedarf hinsichtlich der flächendeckenden Implementierung. Die Gründe für die unbefriedigende Umsetzung wurden bislang nicht untersucht. Im Rahmen einer explorativen Studie wurde der Frage nachgegangen, welche Hindernisse und Probleme auftreten, die eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die Prozessevaluation erfolgte durch leitfadengestützte Befragungen der Mitarbeiter und Dokumentationen in sechs ausgewählten Rehabilitationskliniken. Der Zeitaufwand für die Vorbereitung und Umsetzung der Schulung in einer dreimonatigen Probephase umfasste einen durchschnittlichen Zeitaufwand pro Patient in Höhe von 2,7 Personenstunden. Als Ergebnis der Routinephase wurde ein zusätzlicher regelmäßiger Zeitaufwand zur Vor- und Nachbereitung bzw. Durchführung der Schulungsdurchgänge von durchschnittlich 1,5 Personenstunden pro Patient ermittelt. Die in den Kliniken aufgetretenen Probleme und Hindernisse unterschieden sich erheblich. Sie waren überwiegend in ungünstigen Rahmenbedingungen begründet, doch gab es auch Kliniken, die trotz vergleichbar schlechter Voraussetzungen eine dauerhafte Implementierung erreichten. Insgesamt gelang die Implementierung in den pneumologischen Einrichtungen besser, was sich auch in geringeren Ressourcenverbräuchen zeigte. Eine hohe Motivation der Mitarbeiter wie auch eine gewisse Routine im Umgang mit Schulungen können dazu beitragen, dass auch bei ungünstigen Voraussetzungen eine erfolgreiche Implementierung und Verstetigung gelingt.
Abstract
Patient education programmes are deemed very effective in improving patients’ competence in areas of compliance, self-management, and empowerment. The development and implementation of those programmes for numerous important diseases have grown significantly. However, the actual implementation is still suboptimal. Reasons for this have not been examined yet. Within the scope of an explorative study, the existing barriers and problems, which complicate or impede the practical implementation of those programmes, will be identified. Thereby, the study's objective is to recognize both the general conditions and starting points for new treatment strategies in the future. Results of this work will be presented according to the economical point of view. The evaluation was conducted through guided questionnaires for health care providers and documentation of patients in six rehabilitation centres. During the testing phase that lasted for three months, the average time needed for the preparation and implementation of educational intervention for each patient, was 2.7 person-hours. Results of the routine phase showed that an additional 1.5 person-hours are needed for the preparation and conduct of the programmes. The barriers and problems recognized, differed considerably across the rehabilitation centres. Most of those were related to the general conditions. Nevertheless, there were centres that permanently implemented educational programmes, inspite of having the same bad conditions. Better implementation was detected in the health facilities for pneumology, which also have limited use of resources. Even in the absence of appropriate conditions, high motivation of the health care providers and usual use of patient education programmes can contribute to a successful and sustainable implementation.
Schlüsselwörter
Asthma - Rheuma - Rehabilitation - Patientenschulung - Implementierung - Gesundheitsökonomie
Key words
asthma - rheumatism - rehabilitation - patient education - implementation - health economics
Literatur
-
1 Hessel A, Kohlmann T, Krauth C. et al .Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger ed.
Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”. Empfehlungen der Arbeitsgruppen „Generische Methoden”, „Routinedaten” und „Reha-Ökonomie” . Frankfurt: VDR 1999: 106-194 -
2 Schöffski O. Einführung. In: Schöffski O, Schulenburg J G vd, eds.
Gesundheitsökonomische Evaluationen (2. Aufl.) Berlin: Springer 2000: 3-13 -
3 Höffe O. Besonnenheit und Gerechtigkeit: Zur Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen. In: Schlicht W, Dickhuth H, eds.
Gesundheit für alle . Stuttgart: Schattauer 1999: 155-184 - 4 Vries U de, Mühlig S, Waldmann H-C. et al . Patient satisfaction with different asthma-training variants. Patient Educ Couns. 2008; 70 266-275
- 5 Vries U de, Petermann F. Asthmamanagement: Welche Bedeutung hat das krankheits- und behandlungsbezogene Wissen des Patienten?. Dtsch Med Wochenschr. 2008; 133 139-143
- 6 Petermann F, Ehlebracht-König I. Compliance in der Behandlung Rheumakranker: ein Marathon. Akt Rheumatol. 2004; 29 67-74
- 7 Hampel P, Rudolph H, Stachow R. et al . Multimodal patient education programm with stress management for childhood and adolescent asthma. Patient Educ Couns. 2003; 49 59-66
-
8 Krauth C. Reha-Ökonomie und Kostentransparenz: Ergebnisse aus dem Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften. In: Krauth C, Petermann F, eds.
Gesundheitsökonomie und Reha-Ökonomie . Regensburg: Roderer 2006: 57-81 -
9 Vries U de, Mühlig S, Bergmann K-C. et al .Ambulante und stationäre Rehabilitation bei erwachsenen Asthmatikern. Effekte von Patientenschulung. In: Petermann F, ed.
Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation (2. Aufl.) Regensburg: Roderer 2005: 145-195 -
10 Mellert C, Krauth C, Mühlig S. et al .Gesundheitsökonomische Evaluation von Schulungsprogrammen für Patienten mit Asthma bronchiale. In: Petermann F, ed.
Prädiktion, Verfahrensoptimierung und Kosten in der medizinischen Rehabilitation (2. Aufl.) Regensburg: Roderer 2005: 215-243 -
11 Ehlebracht-König I, Bönisch A. Einfluss von Schulungsmaßnahmen auf den Umgang mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. In: Petermann F, Ehlebracht-König I, eds.
Motivierung, Compliance und Krankheitsbewältigung . Regensburg: Roderer 2004: 181-192 - 12 Friedl-Huber A, Küffner R, Ströbl V. et al . Praxis der Patientenschulung in der medizinischen Rehabilitation – eine empirische Bestandsaufnahme bei 771 Rehabilitationseinrichtungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007; 75 15-20
- 13 Mühlig S, Rinne H, Mehren F. et al . Zur Praxis der stationären Asthmaschulung in der Bundesrepublik Deutschland – eine bundesweite Bestandsaufnahme. Pneumologie. 2002; 56 167-175
- 14 Faller H, Reusch A, Vogel H. et al . Patientenschulung. Die Rehabilitation. 2005; 44 21-31
-
15
Arbeitskreis Patientenschulung der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, Deutsche Rheumaliga Bundesverband e. V., Merck KGaA. Chronische Polyarthritis – Ein Schulungsprogramm in 6 Modulen . Oppenheim: Patients Care 1992, 2000 -
16 Vries U de.
Asthma-Patientenschulung im Rahmen ambulanter und stationärer Rehabilitation . Regensburg: Roderer 2004 - 17 Faller H, Reusch A, Ströbl V. et al . Patientenschulung als Element der Patientenorientierung in der Rehabilitation. Rehabilitation. 2008; 47 77-83
- 18 Ströbl V, Friedl-Huber A, Küffner R. et al . Beschreibungs- und Bewertungskriterien für Patientenschulungen. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2007; 75 11-14
- 19 Hessel F, Wittmann M. Gesundheitsökonomische Ziele der Patientenschulung am Beispiel der COPD. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2003; 64 359-364
1 Aus Gründen der zugesagten Anonymität werden die Kliniken nicht namentlich genannt.
Korrespondenzadresse
Dr. PH I. BrandesMPH
Institut für Epidemiologie
Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
eMail: Brandes.Iris@mh-hannover.de