ZFA (Stuttgart) 2008; 84(11): 489-496
DOI: 10.1055/s-0028-1093348
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Training der Gesprächsführung in „schwierigen klinischen Situationen” – Evaluationsergebnisse eines Schauspieler-unterstützten Intensivtrainings

Communication Skills Training in “Difficult Clinical Situations” – Evaluation Results of an Intensive Training Assisted by ActorsS. Becker 1 , B. Schulze 1 , F. Willbrenning 1 , A. Muthny 1
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster (UKM)
Further Information

Publication History

eingereicht: 11.09.2008

akzeptiert: 06.10.2008

Publication Date:
18 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Der Gesprächskompetenz des Arztes wird zunehmende Bedeutung beigemessen, sowohl im Hinblick auf Behandlungserfolg und Behandlungszufriedenheit des Patienten wie auch auf die Arbeitszufriedenheit des Arztes. Eine kontinuierliche Vermittlung im Medizinstudium erscheint sinnvoll.

Methodik: In fünf Kursen des klinischen Wahlpflichtfachs „Kommunikation in schwierigen klinischen Situationen” erhielten am Universitätsklinikum Münster 50 Studierende ein Intensivtraining (24 Std. pro Semester) unter Einsatz von Laienschauspielern, sog. Simulationspatienten (SP), wobei ein breites Spektrum von Aufgaben zu bewältigen war: die Aufklärung über eine Krebsdiagnose, die Mitteilung des Todes eines Angehörigen, das Gespräch über Risikofaktoren nach einem Herzinfarkt und das Gespräch mit einem Patienten bei Compliance-Problemen in der Bluthochdruck-Behandlung. Die Evaluation erfolgte anonym per Fragebogen unmittelbar nach der letzten Veranstaltung (Antwortrate 100%).

Ergebnisse: Organisatorische und didaktische Aspekte des Programms wurden von der großen Mehrheit ausdrücklich gewürdigt, ebenfalls der Gewinn durch den Einsatz der SP. Unter den didaktischen Hilfen stand das Feedback durch den Leiter an erster Stelle, unter den klinischen Aufgaben wurde die Mitteilung der Krebsdiagnose, die Todesmitteilung an den Angehörigen, die Mitteilung der Risikofaktoren nach einem Herzinfarkt und das „Drängen eines Patienten auf Entlassung wider ärztlichen Rat” am höchsten eingeschätzt. Die Seminarzufriedenheit war besonders hoch mit dem Feedback durch die Leitung und die erlebte „Nützlichkeit der klinischen Aufgaben” verbunden, aber auch mit der Umsetzbarkeit in Beruf und Praxis.

Schlussfolgerung: Angesichts der Bedeutung der Arzt-Patienten-Beziehung auch im Hinblick auf den Therapieerfolg und aufgrund der guten Ergebnisse der Seminarevaluation erscheint der Einsatz eines entsprechenden Gesprächstrainings als Pflichtveranstaltung für alle klinischen Medizinstudierenden sinnvoll.

Abstract

Background: Social competence of doctors is increasingly regarded as an important issue, with respect to treatment success and patient satisfaction, but also to job contentedness of the doctors. For this goal satisfaction training through out medical education is necessary.

Methods: In five courses of the seminar „communication in straining clinical situations” at the University Hospital of Muenster, 50 students got an intensive training in a setting with ‘simulated patients’ (SP). They had to cope with a broad spectrum of communication tasks, e.g. breaking bad news (in the case of a cancer diagnosis or the death of a close relative), communication about risk factors after a myocardial infarction and talking to a patient with high blood pressure and poor compliance. The evaluation was done anonymously by a questionnaire after the last session (response rate 100%).

Results: The great majority of the participants appreciated the organisational and didactic aspects of the seminar in the evaluation and also confirmed a personal gain by the use of actors. Among the didactic aspects the feedback of the trainer was particularly appreciated. Out of the spectrum of clinical situations trained, the following got the highest ratings in ‘usefulness’: Communication of a cancer diagnosis, information on the death of a close relative, talking about risk factors with a patient after a myocardial infarction, and confrontation with a patient, who wants to leave the hospital ‘against the doctors’ advice’. The overall satisfaction with the seminar was highly correlated with the perceived usefulness of the feedback by the trainer, the ”usefulness of the clinical tasks” and the anticipated transfer of the aquired skills for profession and practice.

Conclusions: Taking into account the importance of the doctor-patient-relationship for the therapy success and with regard to the encouraging results of the seminar evaluation, these trainings should become compulsory for all students in their clinical part of medical education.

Literatur

  • 1 Geisler L. Das Arzt-Patienten-Gespräch als Instrument der Qualitätssicherung. Vortrag anlässlich des 2.  , Kongresses „Qualitätssicherung in ärztlicher Hand zum Wohle der Patienten” in Düsseldorf, 2004. Gefunden am 20.8.2008 unter http://www.linus-geisler.de/vortraege/0406arzt-patient-gespraech_qualitaetssicherung.html
  • 2 Goedhuys J, Rethan JJ. On the relationship between the efficiency and the quality of the consultation. A validity study.  J Fam Pract. 2001;  18 592-596
  • 3 Buddeberg JW. Psychosoziale Medizin (2. Aufl). Berlin: Springer 1998
  • 4 Harris SR, Templeton E. Who's listening? Experiences of women with breast cancer in communicating with physicians.  Breast J. 2001;  7 444-449
  • 5 Blasi Z Di, Harkness E, Ernst E. et al . Influence of context effects on health outcomes: A systematic review.  Lancet. 2001;  357 757-762
  • 6 Maguire P, Piceathly C. Key communication skills and how to acquire them.  Br Med J. 2002;  325 697-700
  • 7 Fritzsche K, Geigges W, Richter D. et al .Psychosomatische Grundversorgung. Heideberg, Berlin, New York: Springer 2003
  • 8 Richter-Kuhlmann EA. Medizinabsolventen: Unsicher in der Praxis.  Dtsch Arztebl. 2003;  Jg 100 A2114-2115
  • 9 Jünger J, Schellberg D, Benkowitsch M. et al .Influence of a reformed curriculum in internal medicine on self-efficacy in clinical skills of medical students. Lissabon: AMEE 2002
  • 10 Jünger J, Schäfer S, Schellberg D. et al . Effects of basic clinical skills training on OSCE performance among students: a group control study.  Med Educ. 2005;  39 1015-1020
  • 11 Jünger J, Lauber H, Schultz J-H. et al . 5 Jahre Kommunikations- und Interaktionstraining von Medizinstudenten (Medi-KIT): von der Insellösung zum longitudinalen Curriculum.  Z Med Psychol. 2007;  24 Doc68
  • 12 Schultz J-H, Schönemann J, Lauber H. et al . Einsatz von Simulationspatienten für Medizinerinnen und Mediziner (Medi-KIT): Bedarfsanalyse – Training – Perspektiven.  Gruppendynamik und Organisationsberatung. 2007;  Jg 38 7-23
  • 13 Philipp S, Merten K. Erfahrungen mit Standardisierten Patienten im neuen Lehrkonzept zur Vermittlung kommunikativer Kompetenzen im Fach Medizinische Psychologie – das Jenaer Modell.  Z Med Psychol. 2006;  15 11-19
  • 14 Schwarzkopf SR, Morfeld M, Gülich M. et al . Aktuelle Lehr-, Lern- und Prüfungsmethoden in der medizinischen Ausbildung und ihre Anwendungsmöglichkeiten für die Rehabilitation.  Rehabilitation. 2007;  46 64-73
  • 15 Collins JP, Harden RM. AMEE Medical education Guide No13: real patients, simulated patients sand simulators in clinical examinations.  Med Teach. 1998;  20 508-521
  • 16 Hoppe RB. Standardized (Simulated) Patients and the Medical Interview. In: Lipkin M, Putnam S, Lazare A, eds. The Medical Interview. New York: Springer 1995: Chap 33
  • 17 MacGraw RC, OŽConnor HM. Standardized patients in the early acquisition of clinical skills.  Med Educ. 1999;  33 572-578
  • 18 Fröhmel A, Burger W, Ortwein H. Einbindung von Simulationspatienten in das Studium der Humanmedizin in Deutschland.  Dtsch Med Wochenschr. 2007;  132 549-554
  • 19 Ortwein H, Fröhmel A, Burger W. Einsatz von simulierten Patienten als Lehr-, Lern- und Prüfungsform.  Psychother Psych Med. 2006;  56 23-29
  • 20 Kneebown R. Simulation in surgical training: educational issues and practical implications.  Med Educ. 2003;  37 267-277
  • 21 Association of American Medical Colleges (AAMC) .Curriculum directory. 27th ed. Washington D. C.: Association of American Medical Colleges 1998–1999
  • 22 Rockenbauch K, Fabry G, Petersen C. et al . Der Einsatz von Schauspielerpatienten in der Medizinischen Psychologie – allgemeiner Überblick und konkrete Umsetzungsbeispiele.  Z Med Psychol. 2008;  4 185-192
  • 23 Muthny FA, Buhk H, Stankoweit B. Multimethodale Kurseinheiten zur Integration von Wissensvermittlung, Selbsterfahrung und praktischem Üben – das Münsteraner Modell. In: Muthny FA, Stavrianidou P, Hrsg. Medizinpsychologische Lehre als Auftrag und Herausforderung – Ziele, Arbeitsweisen und Wirkungen. Münster: LIT 1999: 42-62
  • 24 Mariolakou A, Muthny FA. Gestaltung bedarfsgerechter psychosozialer Fortbildung für die Reha-Fachkräfte – ein Fortbildungs-Manual für Psychologen und Psychotherapeuten in der Rehabilitation. Lengerich: Pabst 2008
  • 25 Muthny FA, Smit H, Wesslau C. et al . Erfahrungen von Angehörigen im Krankenhaus nach dem plötzlichen Tod eines nahestehenden Menschen.  A&I. 2004;  45 483-489
  • 26 Geisler L. Arzt und Patient – Begegnung im Gespräch. Wirklichkeit und Wege (3. erw. Aufl). Frankfurt: Pharma 1992
  • 27 Oorschot B Van, Neuderth S, Faller H. et al . Kommunikation mit Palliativpatienten – Erste Erfahrungen mit standardisierten Patienten im Rahmen der Interdisziplinären Onkologie.  Z Palliativmed. 2008;  9 120-125
  • 28 Sennekamp M, Gilbert K, Schäfer H-M. et al . Neukonzeption eines Kurses zur ärztlichen Gesprächsführung im Rahmen der vorklinischen Ausbildung von Studierenden der Medizin.  Z Allg Med. 2008;  84 382-387
  • 29 Rindermann H. Lehrevaluation – Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen. Mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Landau: Empirische Pädagogik 2001
  • 30 Rindermann H. Lehrevaluation an Hochschulen: Schlussfolgerungen aus Forschung und Anwendung für Hochschulunterricht und seine Evaluation.  ZfEv. 2003;  2 233-256
  • 31 Petersen C, Busche W, Bergelt C. et al . Kommunikationstraining als Teil des Medizinstudiums: ein Modellversuch.  Z Med Ausbild. 2005;  22 Doc08, u1-7
  • 32 Jünger J, Köllner V. Integration eines Kommunikationstrainings in die klinische Lehre.  Psychother Psych Med. 2003;  53 56-64

Korrespondenzadresse

Mrs. S. Becker

Universitätsklinikum Münster (UKM)

Institut für Medizinische Psychologie

Münster

Email: sibecker@uni-muenster.de