Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1094252
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Differences in the Capacity of the Sympathetic and Endocrine Systems of Depressed Patients to React to a Physiological Stress* **
* This investigation was supported by Public Health Service grant MH-06658.Publication History
Publication Date:
20 January 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/pharmaco/196904/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0028-1094252-1.jpg)
Summary
In response to insulin-induced hypoglycemia neurotic depressed patients, who had higher GSR inhibition and sleep threshold values mobilized more 17-OHCS in the plasma and epinephrine, norepinephrine, metanephrine, normetanephrine and VMA in the urine than normal control subjects. Psychotic depressed patients reacted adversely. These findings support the hypothesis that the hypothalamus of neurotic depressed patients is in a condition of hyperexcitability and that of the psychotic depressed patients in a condition of hypoexcitability.
** Die Arbeit wurde mit einem Preis der Anna-Monika-Stiftung ausgezeichnet.
Zusammenfassung
Neurotische depressive Patienten, die höhere Schwellenwerte beim galvanischen Hautreflex und beim Einschlafen auf Natrium-Pentothal aufwiesen, mobilisierten auf insulinbedingte Hypoglykämie mehr 17-OHCS im Plasma, mehr Adrenalin, Noradrenalin, Metanephrin, Normetanephrin und Vanillemandelsäure im Urin als normale Versuchspersonen. Bei psychotischen depressiven Patienten verhielt es sich umgekehrt. Die Befunde stützen die Hypothese, daß bei neurotischen depressiven Patienten eine hypothalamische Übererregbarkeit besteht, während bei psychotischen Depressiven eine Untererregbarkeit vorliegt.