Pharmacopsychiatry 1971; 4(4): 182-191
DOI: 10.1055/s-0028-1094311
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kritische Stellungnahme zum Begriff der Neuroleptika

(anhand von pharmakologischen und klinischen Befunden mit Clozapin)G. Stille, H. Hippius
  • Forschungsinstitut der Dr. A. Wander AG, Bern, und Psychiatrische Klinik der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 January 2009 (online)

Zusammenfassung

1. Als pharmakologische Charakteristika der Medikamente, die bei Schizophrenien therapeutisch wirksam sind, galten bisher der kataleptische Effekt, die Hemmung pharmakogener Stereotypien und bedingter Reflexe. Substanzen mit diesem pharmakologischen Wirkungsbild werden als Neuroleptika bezeichnet.

2. Der Begriff “Neuroleptikum” ist ursprünglich von Klinikern als Kurzformel für ein bestimmtes klinisches Wirkungsbild geprägt worden, wobei therapeutische Wirkungsqualitäten (“antipsychotischer Effekt”) und bestimmte Nebenwirkungen (extrapyramidalmotorischer Effekt) berücksichtigt wurden.

3. Der Nachweis einer antipsychotischen Wirkung beim Clozapin, dem die unter 1 aufgeführten pharmakologischen Wirkungen und die unter 2 erwähnten extrapyramidalmotorischen Nebenwirkungen fehlen, macht es zweifelhaft, ob überhaupt schon dem antipsychotischen Effekt äquivalente Wirkungen beim Tier und entsprechende charakteristische Nebenwirkungen beim Menschen erfaßt worden sind.

4. Kataleptogener Effekt im Tierversuch und extrapyramidalmotorische Nebenwirkungen bei therapeutischer Anwendung haben einen Wert als Indikatorphänomene nur dann, wenn es sich um klassische Neuroleptika handelt.

5. Begriffe wie der der “Neuroleptika” dürfen nicht zu schnell mit einer klinischen Wirkung identifiziert werden. Das Ziel pharmakopsychiatrischer und psychopharmakologischer Forschung muß es sein, neue Stoffe mit antipsychotischer Wirkung zu entwickeln. Dieses Ziel ist nicht gleichbedeutend mit der Suche nach immer neuen klassischen “Neuroleptika”, bei denen eine einzelne Nebenwirkung (extrapyramidalmotorische Störungen) bereits in die Definition des Begriffes eingegangen ist.

Summary

1. The cataleptic effect, the inhibition of pharmacogenic stereotypies and conditioned avoidance have been, up to the present time, the pharmacological characteristics of drugs which are therapeutically active against schizophrenia. Substances with this pharmacological activity pattern are designated as neuroleptics.

2. The term “neuroleptic” was originally coined by clinicians as an abbreviation for a certain clinical activity pattern whereby therapeutic actions (“antipsychotic effect”) and certain side-effects (extrapyramidal motoric effect) were taken into account.

3. The demonstration of an antipsychotic effect with Clozapine, for which the pharmacological effects mentioned in 1. and the extrapyramidal motoric side-effects mentioned in 2. are absent, makes it doubtful whether effects in the animal equivalent to the antipsychotic effect and the corresponding characteristic side-effects in man have been detected at all.

4. Only when classical neuroleptics are being dealt with, do the cataleptic effect in animal experiments and the extrapyramidal motoric side-effects during therapeutic use have some value as indicator phenomena.

5. Concepts like that of the “neuroleptics” must not be identified too hastily with a clinical effect. The goal of pharmaco-psychiatric and psychopharmacological research must be to develop new substances with therapeutic efficacy against the symptomatology of schizophrenia. This goal is not synonymous with the continual search for new classical “neuroleptics” by which a single side effect (extrapyramidal motoric disturbances) has already been incorporated into the definition of the concept.