Zusammenfassung
Ausgehend von Erfahrungen mit der Lithium-Therapie und -Prophylaxe bei zyklothymen, mono- und bipolaren Psychosen, die besonders bei cardiovasculären Risikopatienten problematisch ist, wurde der Carboanhydrasehemmer Acetazolamid, der Elektrolytveränderungen ähnlich wie nach Lithiumapplikation bedingt, bei zyklothymen Kranken mit gehäuften Krankheitsphasen angewandt. Während aus therapeutischen Gründen Haloperidol in manischen Phasen und Amitriptylin in depressiven Phasen verabfolgt wurde, erhielten die Kranken eine prophylaktische Dauerdosierung von Acetazolamid. Im einzelnen wurden im Verlauf von 15 Monaten 12 Kranke 3mal wöchentlich je 1.000 mg Acetazolamid oral unter Serum-K+ -Kontrolle verabfolgt. In allen Fällen war eine K+ -Substitutionstherapie erforderlich, um eine Hypokaliämie zu vermeiden. – Ein therapeutischer Effekt in depressiven wie in manischen Phasen fehlte bei einer ausschließlichen Behandlung mit Acetazolamid. Die Erfahrungen von Tanimukai e.a. mit dem CAH Benzanilamid bei manischen Phasen werden diskutiert, – Der prophylaktische Effekt von Acetazolamid war deutlich geringer als bei einer Vergleichsgruppe von mit Lithium behandelten Kranken; auch die Nebenwirkungen waren weniger ausgeprägt. Die Phasendauer schien bei 3 Kranken verkürzt, bei 4 weiteren Patienten konnte die Phasenausprägung i.S. einer gedämpften Schwingung moduliert werden, bei den restlichen 5 Kranken war keine Modifizierung der Phaseneigenschaften erkennbar.
Summary
Starting from experiences with lithium therapy and prophylaxis for cyclothymic, mono- and bipolar psychoses which are problematic particularly with cardiovascular risk patients, the carboanhydrase inhibitor acetazolamide, which causes electrolyte changes similar to those after lithium application, was used in cyclothymic patients with compound disease phases. While haloperidol was administered in the manic phases and amitriptylin in the depressive phases for therapeutic reasons, the patients received a prophylactic long-term dosage of acetazolamide. Specifically, 12 patients were given 1,000 mg acetazolamide orally under serum K+ controls three times weekly over the course of 15 months. In all cases K+ substitution therapy was necessary in order to avoid hypokalemia. – No therapeutic effect was noted in the depressive or manic phases in treatment with acetazolamide exclusively. The experiences of Tanimukai et al. with CAH Benzanilamide in the manic phases are discussed. – The prophylactic effect of acetazolamide was clearly less than in a comparison group treated with lithium. Also, the side effects were less marked. The phase duration appeared shortened in three patients, while the phase accentuation could be modulated (in the sense of a modulated variation) while no modification of the phase characteristics could be noticed in the other five patients.