Pharmacopsychiatry 1976; 9(1): 11-17
DOI: 10.1055/s-0028-1094472
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroendocrine Studies of Depressive Illness*

Neuroendokrinologische Untersuchungen bei der DepressionEdward J. Sachar, Howard P. Roffwarg, Peter H. Gruen, Norman Altman, John Sassin
  • Albert Einstein College of Medicine and School of Medicine at Irvine
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Summary

Interest in possible neuroendocrine disturbances in endogenous depression is prompted by two lines of evidence: (1) clinical features of the illness suggest hypothalamic dysfunction; (2) the brain neurotransmitters implicated in depression also regulate neuroendocrine function.

Our research reveals a marked, sustained hypersecretion in cortisol in severe depressive illness, which is apparently unrelated to stress and sleep disturbance, and which is associated with a distortion of the 24-hour cortisol secretory pattern. The hypersecretion is manifested primarily in the late afternoon, evening, and early morning hours, when cortisol secretion is normally inhibited.

Growth hormone responses to hypoglycemia (but not to L-dopa) are also significantly reduced in endogenous depression, even when factors of age and the menopause are controlled.

Postmenopausal depressed women appear to secrete significantly less LH than normal postmenopausal women.

Since all of these hormonal abnormalities can be reproduced by depletion of brain noradrenalin, the findings provide support for the hypothesis of reduced functional noradrenergic activity in certain forms of depression.

* Anna-Monika Lecture, München 1975

Zusammenfassung

Das Interesse an möglicherweise der endogenen Depression zugrunde liegenden neuro-endokrinen Störungen gründet sich auf zwei Überlegungen:

  1. Die klinischen Symptome lassen an eine hypothalamische Dysfunktion denken.

  2. Die für die Depression bedeutsamen zerebralen Neurotransmitter regulieren auch neuro-endokrine Funktionen.

Unsere eigene Forschung führte zur Entdeckung einer ausgesprochenen und langfristigen Hypersekretion von Cortisol bei stark ausgeprägten Depressionen, die anscheinend nicht im Zusammenhang mit Streß und Schlafstörungen steht und mit einer Störung des normalen zirkadianen Cortisol-Sekretionsprofils einher geht. Die Hypersekretion manifestiert sich vor allem am späten Nachmittag, am Abend und in den frühen Morgenstunden, also zu Zeiten, wo die Cortisolsekretion normalerweise gehemmt ist.

Die Wachstumshormon-Reaktion auf eine Hypoglykämie (nicht aber auf L-DOPA) ist bei der endogenen Depression ebenfalls signifikant vermindert, auch wenn der Einfluß von Faktoren wie Alter oder der Menopause dabei berücksichtigt werden.

Depressive Frauen in der Postmenopause scheinen signifikant weniger LH zu sezernieren als Kontrollpersonen in der Postmenopause.

Da alle diese hormonalen Störungen durch eine Verringerung des zerebralen Noradrenalins reproduziert werden können, unterstützen die Befunde die Hypothese einer reduzierten, funktionalen noradrenergen Aktivität bei bestimmten Formen der Depression.