Summary
1. The effects of lithium on electrolyte metabolism can be demonstrated in man in acute as well as in long-term lithium treatment. No other lithium effects have been reproducible to a similar extent.
2. It seems feasible to integrate these lithium effects with effects on biogenic amines to form an integral hypothesis for lithium action in manic-melancholic man.
3. The results are consistent with one of the following two hypotheses: a) that lithium acts by membrane stabilization and/or b) that lithium acts by interplay with magnesium on one or more enzymes.
4. The above findings and hypotheses direct our attention to membrane dysfunction as the basic defect in manic-melancholic states. This may find support in our preliminary findings of special HL-A profiles in unipolar and bipolar manic-melancholic patients.
5. A four-type-pump-defect model to account for the various clinical types of affective disorders is proposed.
* Paper read at the WPA meeting on “Long-term pharmacological treatment in psychiatry”, 26th-28th November, 1975, Acapulco, Mexico
Zusammenfassung
1. Die Wirkung von Lithium auf den Elektrolytstoffwechsel kann beim Menschen sowohl unter akuter als langfristiger Lithium-Gabe nachgewiesen werden. Keine andere Lithium-Wirkung ist in gleicher Weise reproduzierbar.
2. Dieser Lithium-Effekt läßt sich leicht mit der Wirkung auf biogene Amine integrieren im Sinne einer einheitlichen Hypothese für den Wirkungsmechanismus von Lithium bei manisch-depressiven Patienten.
3. Die experimentellen Ergebnisse lassen sich mit einer der beiden folgenden Hypothesen in Übereinstimmung bringen: a) Lithium wirkt durch Membranstabilisierung und/oder, b) Lithium wirkt durch Interferenz mit Magnesium bei einem oder mehreren Enzymen.
4. Die o.g. Ergebnisse und Hypothesen lassen an eine Membran-Dysfunktion als grundlegenden Defekt beim manisch-depressiven Zustand denken. Diese These wird unterstützt durch unsere vorläufigen Ergebnisse über spezielle HL-A-Profile bei unipolaren und bipolaren Verläufen manisch-depressiver Erkrankungen.
5. Es wird ein Modell eines vierfachen Pumpendefekts vorgeschlagen, um die verschiedenen klinischen Typen affektiver Störungen zu erklären.