RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1094508
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Determinationsleistung und Drehsinnschwelle bei geringer Alkoholdosierung (um 0,5 ‰) unter Berücksichtigung habitueller und situativer Persönlichkeitsaspekte*
Attention, Sensumotoric Coordination, and Angular Acceleration Threshold under the Influence of Small Doses of Alcohol in Relation to Aspects of Personality.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
20. Januar 2009 (online)

Zusammenfassung
An 22 männlichen Studenten wurde in einem verschränkten Parallelversuchsplan die Wirkung von 0,6 g/kg Körpergewicht Alkohol bezüglich des BAK-Verlaufes und der Wirkung auf die Determinationsleistung, die Drehsinnschwelle und die allgemeine Stimmungslage untersucht.
Dabei wurden individuelle, unterschiedliche habituelle (FPI, MPI, Alkohol- und Rauchgewohnheiten, Körperbaumaße) und situative (Stimmung, Befinden, psychophysiologische Verfassung) Persönlichkeitsmerkmale mit in Betracht gezogen oder konstant gehalten (Alter, Geschlecht, Intelligenz, Standardfrühstück, Trinkzeit, Tages- und Wochenschwankungen).
Schnelleres Ansteigen der BAK stand im Zusammenhang mit psychischer Labilität und schlechterem Befinden am Versuchstag. Beschleunigtes Ausscheiden des Alkohols variierte gemeinsam mit der Alkoholgewohnheit und dem schlechten Befinden. Die Determinationsleistung (Aufmerksamkeit und sensumotorische Koordination) waren unter Alkohol (bei einer BAK von 0,42 ‰) signifikant, die Empfindlichkeit des Drehsinns stark (bei einer BAK von 0,30, 0,44, 0,38 und 0,21 ‰) reduziert. Die Leistungseinbußen gingen mit einer Aufhellung der allgemeinen Stimmungslage einher.
Sowohl habituelle wie auch situative Persönlichkeitsmerkmale können auf die Leistungen unter der geringen Dosis Alkohol verschlechternd einwirken.
* Diese Arbeit wurde im Rahmen der Nationalfonds-Projekte Nr. 4.0490.71 und Nr. 4.1080.73 durchgeführt und unterstützt.
Summary
In a parallel cross-over design 22 male students were examined with 0,6 g alcohol per kg of body weight (0,5 ‰). The dependent variables were attention, sensumotoric coordination angular acceleration threshold, and mood.
A number of personality trait factors (FPI, MPI, habit of alcohol and tobacco consumption, body measures) and state factors (subjective state, psychophysiological state) were also measured, others were helt constant (age, sec, intelligence, standardisized breakfest, duration of drinking time, day time, week time).
The accelerated concentration of blood alcohol was connected with neuroticism and subjective bad state on day of examination. The accelerated elimination of blood alcohol varried with bad subjective state. Attention, and sensumotoric coordination were significantly (by a BAC of 0,42 ‰) diminished and the sensitivity of angular acceleration threshold was strongly (by a BAC of 0,30, 0,44, 0,38 and 0,21 ‰) diminished, connected with a general brightening of mood. Certain personality traits and states may diminish performances with those slight doses of alcohol.