Pharmacopsychiatry 1977; 10(1): 26-31
DOI: 10.1055/s-0028-1094515
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Baclofen (para-chlorphenyl-GABA) in Schizophrenia*

Beeinflussung der MAO-Aktivität im Rattenhirn durch langfristige AmitriptylingabeH. Beckmann, M. Frische, E. Rüther, R. Zimmer
  • Psychiatrische Klinik der Universität München (Direktor: Prof. Dr. H. Hippius)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Summary

21 schizophrenic patients were treated in a single blind study with para-chlorphenyl-GABA (baclofen) for 20 days after a placebo period of at least 1 week. Global clinical impression identified five patients as behaviorally unchanged, seven as improved and nine as worsened during the active drug administration. Four patients had to be withdrawn from the trial because of serious and unmanageable psychotic exacerbations.

Overall incidence of psychotic symptoms in the group of the schizophrenic patients did not change substantially neither did the remission coefficient as calculated from the AMP documentation system.

No differential effect was detected either on selected Schneiderian first rank symptoms or on symptoms more characteristic for chronic defectuous schizophrenia. It is concluded that baclofen is not a useful drug in the therapy of schizophrenia.

* Parts of these results were presented at the CINP, Quebec, July 1976.

Zusammenfassung

21 schizophrene Patienten wurden in einer offenen Studie mit para-chlorphenyl-GABA (Baclofen) für 20 Tage behandelt, nachdem sie für eine Woche ein Plazebo erhalten hatten.

Nach klinischem Gesamteindruck war das psychische Zustandsbild bei fünf Patienten unverändert, bei sieben verbessert und bei neun verschlechtert. Bei vier Patienten mußte der Versuch abgebrochen werden, weil ernste psychotische Exazerbationen auftraten. Das Vorkommen von psychotischen Symptomen in der Gesamtgruppe änderte sich während der Behandlung nicht signifikant. Auch der Remissionskoeffizient, der aus der AMP-Dokumentation berechnet wurde, zeigte keine wesentliche Änderung.

Sowohl Symptome ersten Ranges im Sinne K. Schneiders als auch Symptome, die eher für die chronischdefektuöse Schizophrenie charakteristisch sind, änderten sich nicht wesentlich.

Es wird geschlossen, daß Baclofen für die Therapie der Schizophrenie nicht geeignet ist.