Pharmacopsychiatry 1978; 11(3): 147-153
DOI: 10.1055/s-0028-1094573
Originalarbeiten

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ergebnisse psychopharmakologischer Schmerzbehandlung

Treatment of Pain with Psychotropic DrugsJ.U. Brückmann, U. Hennemann, T.R. Payk
  • Nervenklinik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Komm.-Direktor: Prof. Dr. H. Penin)
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 January 2009 (online)

Zusammenfassung

30 Patienten mit therapieresistenten chronifizierten Schmerzsyndromen wurden nach den Merkmalen “Antrieb” und “Stimmungslage” jeweils folgenden drei Gruppen zugeordnet:

  • psychomotorische Gehemmtheit mit depressiver Verstimmung,

  • Unruhe/Agitiertheit mit depressiver Verstimmung,

  • Unruhe/Agitiertheit bei normaler Stimmungslage.

Es zeigte sich, daß mittels psychopharmakologischer Behandlung die besten Ergebnisse erreicht wurden, wenn die Medikation gezielt auf die Elementarsymptome “Antriebsstörung” und “Verstimmung” ausgerichtet wurde.

Der entsprechende Einsatz hemmungslösender oder dämpfender Thymoleptika bzw. dämpfender Neuroleptika führte in der Regel zu einer weitgehenden Schmerzreduktion, meist sogar zur Schmerzfreiheit, wogegen die unkritische, schematische Anwendung nach Art der “Megaphen-Kur” von häufigeren Versagern begleitet war.

Summary

30 patients suffering from therapy-resistant chronic pain were divided into three groups according to drive and mood:

  • psychomotor inhibition combined with depressive mood,

  • agitation and depressive mood,

  • agitation combined normal mood.

The psychopharmacological treatment of pain showed sufficient results, when the drugs were directed to the target symptoms “agitation”, “lack of drive”, and “depression”. The differentiated administration of activating or sedative antidepressants and neuroleptics caused reduction or absence of pain while the routine administration of neuroleptics (i.e. chlorpromazine) was less effective.

    >