Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1094629
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Prediction of Lofepramine-Response in Depression Based on Response to Partial Sleep Deprivation
Vorhersage des Ansprechens depressiver Patienten auf Pharmakotherapie mit Lofepramin aufgrund des Ansprechens auf partiellen SchlafentzugPublication History
Publication Date:
20 January 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/pharmaco/197904/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0028-1094629-1.jpg)
Summary
The improvement of depression after partial sleep deprivation in the second half of the night (sd) is tested for its predictory power for the therapeutical efficacy of pharmacotherapy with lofepramine. In a group of 15 patients with depression, we found that in contradiction to the findings of Wirz-Justice and collaborators (1976), the velocity of the antidepressive effect of sd has no predictive value. On the other hand, the amount of depression improvement after sd is of predictive value. This is independent of the time of occurrence of the improvement peak after sd. An improvement of more than 35 % measured in the Bf-S or in the H.DRS on the first or the second day after sd is highly predictive for a good response to three weeks of 210 mg lofepramine per day (p = .05).
Zusammenfassung
Die Technik des auf die zweite Nachthälfte beschränkten Schlafentzuges wird daraufhin untersucht, ob sie an Hand der an den beiden folgenden Tagen zu messenden Depressionsbesserung in der Lage ist, das Ansprechen depressiver Patienten auf die Pharmakotherapie mit Lofepramin vorhersagen zu lassen. An einer Gruppe von 15 stationären depressiven Patienten zeigte sich im Gegensatz zu den von Wirz-Justice u. Mitarb. (1976) mitgeteilten Befunden, daß der Geschwindigkeit der Depressionsbesserung nach partiellem Schlafentzug keine prädiktive Kraft zukommt. Das absolute Ausmaß der entweder am ersten, oder am zweiten Tag nach Schlafentzug gezeigten Depressionsbesserung ist dagegen für eine Vorhersage der Ansprechbarkeit auf Lofepramin geeignet. Eine Besserung der Ausgangsdepressivität um mehr als 35 % im v. Zerssen Bf-S Selbstbeurteilungsfragebogen oder in den Hamilton-Depression-Rating-Seake läßt eine gute 3-Wochen-Besserung unter 210 mg Lofepramin erwarten.