Zusammenfassung
Bei Untersuchungen an Bastardhunden in mittelgradiger Hypothermie (30°C) unter EKZ wurde die myokardiale Belastung folgender Herzstillstandsformen verglichen:
Ischämischer Herzstillstand nach Aortenabklemmung über 30 oder 45 Minuten.
Injektionskardioplegie nach Kirsch über 90 Minuten.
Infusionskardioplegie nach Bretschneider über 90 Minuten.
Folgende Meßwerte wurden verglichen: Extrazelluläre Kaliumaktivität während des Herzstillstandes sowie Kaliumaktivität im arteriellen und koronarvenösen Blut während der Reperfusionsphase, Gesamtkaliumaufnahme und Säure-Basen-Verhalten während der Reperfusionsphase sowie Kaliumaufnahmezeit und Beginn der Laktataufnähme nach Beendigung des Herzstillstandes. Die Ergebnisse zeigen, daß die Infusionskardioplegie nach Bretschneider unter unseren Versuchsbedingungen die geringste anoxische Belastung für den Herzmuskel darstellt. Eine deutlich stärkere Herzbelastung hegt bei der Injektionskardioplegie nach Kirsch vor. Außer einer stärkeren Azidose kommt es dabei zu verstärktem Kaliumverlust aus der Zelle und Verlängerung der Kaüumaufnahmedauer während der Reperfusion. Der ischämische Herzstillstand in mittelgradiger Hypothermie stellt wegen seiner extrem starken Azidosebildung die stärkste anoxische Herzbelastung dar.
Summary
In mongrel dogs myocardial stress of the following types of artificial cardiac arrest in moderate hypothermia and cardiopulmonary bypass was compared:
Ischemic arrest after aortic occlusion lasting 30 or 45 minutes.
Injection-cardioplegia according to Kirsch lasting 90 minutes.
Infusion-cardioplegia according to Bretschneider lasting 90 minutes.
The following parameters were compared: extracellular potassium activity ([K+ ]e ) during cardiac arrest and [K+ ] in arterial and coronary venous blood during reflow, total [K+ ] and acid-base balance during reflow, time course of [K+ ] and lactic acid release and uptake during reflow after cardiac arrest. In our experimental conditions the lowest alterations of myocardial [K+ ] and acid-base balance were observed after infusion-cardioplegia according to Bretschneider .
Injection-cardioplegia according to Kirsch was less protective for the heart as evidenced by more intensive acidosis, enlarged [K+ ] loss and prolongation of [K+ ] uptake during reflow. Ischemic cardiac arrest in moderate hypothermia was the worst type of artificial standstill indicated by development of fatal myocardial acidosis.
Key-Words:
Cardioplegic solutions - Myocardial protection - Myocardial potassium - Myocardial acidosis