Thorac Cardiovasc Surg 1978; 26(5): 331-335
DOI: 10.1055/s-0028-1096648
Copyright © 1978 by Georg Thieme Verlag

Das Kreatinkinase-Isoenzym CK-MB: Ein Diagnostikum für Myokardinfarkte nach Herzoperationen?

Is Creatine Kinase Isoenzyme CK-MB a Diagnostic Tool for Perioperative Myocardial Infarctions?V. Döring, N. Bleese, D. Steiner
  • Aus der Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie und experimentelle Kardiologie (Direktor: Prof. Dr. G. Rodewald) der Chirurgischen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Zur Abklärung der differentialdiagnostischen Bedeutung des „herzspezifischen” Kreatinkinase (CPK)-Isoenzyms CK-MB für die Myokardinfarktdiagnostik nach Herzoperationen wurde die CK-MB-Aktivität in Myokard- und Skelettmuskelgewebe sowie in Seren von 192 Patienten postoperativ untersucht: Die Herzspezifität der CK-MB wird durch den Nachweis eines Aktivitätsanteils des Isoenzyms von 5 % an der Gesamt-CPK im Skelettmuskel gegenüber 37 % im Myokard relativiert. Für eine Herzmuskelschädigung spricht deshalb erst ein Anteil der CK-MB an der Gesamt-CPK von über 8 %. Der immunologisch-enzymatische CK-MB-Test wird ca. 3 Stunden postoperativ nicht mehr durch enzymatische Fremdaktivitäten beeinflußt. Bei Anwendung der Myokardprotektion durch Kardioplegie in tiefer Hypothermie beträgt die mittlere CK-MB-Aktivität in Abhängigkeit vom Operationsverfahren zwischen 11 und 27 U/1.-Werte über 50 U/1 in hämolysefreiem Blut sprechen für einen Herzinfarkt. Der CK-MB-Test ist ein empfindlicher Parameter für den Nachweis einer Myokardschädigung, der eher falsch-positiv ausfällt. Er hat sich für den Nachweis perioperativer Myokardinfarkte bewährt.

Summary

There is still controversy of the validity of elevated CK-MB serum activity in the diagnosis of perioperative myocardial infarction after open heart surgery. CK-MB-activity was investigated using myocardial and skeletal muscle biopsies and in sera postoperatively in 192 patients. In biopsies CK-MB fraction of total myocardial CPK was 37 %, the total-CPK activity of human skeletal muscles still shows a 5 % fraction of CK-MB.

There has to be more than 8 % CK-MB fraction of total CPK-serum-activity to take this as evidence of myocardial damage.

3 h postoperatively enzymatic-immunologic CK-MB test is no longer interfered by enzymes derived from hemolyzed erythrocytes. In patients without signs of myocardial lesions postoperatively mean CK-MB-activity is 11 to 27 U/1 depending on the operative procedure performed. Activity levels exceeding 50 U/1 are almost evident of myocardial infarction. Elevated CK-MB-serum activity is a sensitive parameter for myocardial lesions overestimating an event of infarction. It is a helpful tool diagnosing perioperative myocardial infarction.