Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1096930
Licht- und elektronenmikroskopische Befunde bei neun auto-alloplastischen Arterienprothesen nach Sparks*
Light- and Electronmicroscopic Findings in Nine Auto-Alloplastic Vascular Grafts (Sparks-Mandril®) * Herrn Professor Dr. Dr. h.c. H. Meessen zum 65. GeburtstaPublication History
Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung
Ein- und zweischichtige autoalloplastische Arterienprothesen nach Sparks wurden licht- und elektronenmikroskopisch nach verschieden langen Einheilungsphasen und zum Teil auch nach längerer Durchströmung untersucht. Am Ende der Einheilungsphase findet sich ein charakteristischer dreischichtiger Aufbau der Prothesenwand. Das Organisationsgewebe richtet sich in seiner Architektur der Innenschicht nach der Form des Platzhaltermandrins für das Lumen und in der Mittelschicht nach dem eingebauten Kunststoffnetz. Es wurden einige zum Teil infektionsbedingte Störungen der Organisation mit herdförmiger oder vollständiger Nekrose des Granulationsgewebes beobachtet, die nicht immer von klinischer Bedeutung waren. Schon nach 10monatiger Durchströmung wurde eine unterschiedlich schwere Atherosklerose gesehen. Diese entstand auf dem Boden einer wandständigen Thrombose unter besonderer Mitwirkung der elektronenmikroskopisch identifizierten modifizierten glatten Muskelfasern. Vorzüge und Nachteile der autoalloplastischen Arterien-Prothese nach Sparks werden mit denen herkömmlicher Arterienprothesen verglichen.
Summary
Auto-alloplastic arterial prostheses with a dacron mesh of 1 or 2 layers according to Sparks were investigated by light and electron microscopy after variable times of incorporation and perfusion. At the end of the organization-period the characteristic structure of the wall is composed of three layers. The interior layer is adapted to the form of the mandril, which holds the place of the lumen, the medial layer is formed according to the inforcing dacron-mesh. With increasing duration of incorporation the granulation tissue shows somewhat less inflammatory cells and capillaries and more collagen fibres. There were some characteristic disturbances of healing only partly due to infection, which resulted in focal or total necrosis of the granulation tissue; Not all of these findings were of clinical importance. Already after a perfusion time of 10 months an atherosclerosis of variable degree was found. This atherosclerosis started from mural thrombi and showed in the electron microscope proliferations of modified smooth muscle cells. Advantages and disadvantages of the autoalloplastic arterial prostheses are discussed.