Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1097842
LUPANIN ALKALOIDS AND OTHER COMPOUNDS FROM CADIA PURPUREA
Publication History
Publication Date:
14 January 2009 (online)

Abstract
In leaves and twigs of Cadia purpurea were identified 13–hydroxylupanin and the fenylacetic– resp. tiglic ester; l-spartein; lupanin; cadiamin, a dihydroxylupanin (C16H25N2O3); (+)-pinitol; alpha-amyrin and an aminoacid (C6H11NO2?, not identical with pipecolic acid).
Zusammenfassung
In vergangenen Publikationen [2, 3, 4, 5] unserer Arbeitsgruppe berichteten wir über Flavone und Alkaloide in Cadia purpurea, eine bisher chemisch nicht untersuchte leguminose Pflanze aus Ethiopien.
Isoliert wurden Apigenin, Neohesperidosid, Luteolin und Luteolin–7–glucosid und vier Alkaloide, bezeichnet mit den Buchstaben CI, CII, CIII und CIV.
Wir hatten die Ansicht, daß C I (C15H22N2O) ein Dehydrolupanin sei; neue MS Messungen ergaben aber die Formel C20H30N2O3 mit der Struktur eines Hydroxylupanin Tiglin Esters.
CII, ein Hydroxylupanin, erwies sich als 13–Hydroxylupanin.
CIII war ein neuer Hydroxylupanin Ester, mit p–Hydroxyphenylessigsäure, cadiain genannt.
CIV war identisch mit Calpunin aus Calpurnia lasiogyne.
Wir haben nun weitere Alkaloide und Begleitstoffe gefunden, nämlich:
13–Hydroxylupanin Phenylessigsäure Ester; l–Spartein; Lupanin; Cadiamin, ein strukturell unbekanntes Dihydroxylupanin (Cl5H2eN2Os); (+)–Pinitol; oc–Amyrin und eine Aminosäure (C6H11NO2?).
Van der Maesen [1] hält Cadia für eine Caesalpiniacee, das Alkaloidspektrum [vgl. 7] gleicht jedoch mehr den Papillionaceen.