Planta Med 1975; 28(7): 301-314
DOI: 10.1055/s-0028-1097863
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

BEDEUTUNG VON CHEMISCHEN RASSEN, HERKÜNFTEN, CULTIVARS UND ARTEN FÜR DIE IN–VIVO PRÄPARATION RADIOAKTIV MARKIERTER NATURSTOFFE, DARGESTELLT AM BEISPIEL VON VALERIANA

The role of chemical races, sources, cultivars and species for the in vivo preparation of radioactive labelled natural compounds, described von ValerianaJ. Hölzl
  • Institut für Pharmazeutische Arzneimittellehre der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2009 (online)

Abstract

Various Valerianaceae species were subjected to in–vivo and in–vitro feeding experiments in order to work out a method for the preparation of C14 labelled Valepotriates. For this purpose the various species were investigated and divided into three groups on the basis of content and composition. In the Valtratum group the taxa Valeriana officinalis L. cv. Polka (2n = 28) and Centranthus ruber (L.) DC. proved to be best suited for incorporation studies. Both taxa contain from 10 to 90 % Valtratum in the Valepotriate fraction and with a relatively high turnover.

For labelling Didrovaltratum the species Valeriana jatamansi Jones (V. wallichii DC) in the second year of vegetation was selected. The Didrovaltratum race contains upto 2 % of Didrovaltratum. In the group containing the Valtratumhydrins, the species Valeriana tiliaefolia Troitzky and Valeriana alliariaefolia Vahl from different sources were available for study. Three Valtratum hydrins were isolated from Valeriana tiliaefolia and their structures elucidated. The in-vivo labelling of two Valtratum hydrins has been achieved. On the basis of the results of these incoporation studies a scheme of biosynthesis for the formation of the Valepotriates could be formulated. This could serve as a basis for future work in this area.

Zusammenfassung

Zur Präparation radioaktiv markierter Valepotriate wurden in-vivo und in-vitro Verfahren mit verschiedenen Valerianaceenarten ausgearbeitet. Dazu wurden die verschiedenen Arten untersucht und aufgrund von Gehalt und Zusammensetzung in drei Gruppen eingeteilt. In der Valtrat–Gruppe eignet sich für die Einbaustudien

Valeriana offîcinalis L. cv. Polka (2n = 28) und Centranthus ruber (L.) DC. Beide Sippen enthalten zwischen 70 und 90 % Valtrat im Valepotriatanteil, mit einem relativ hohen Umsatz.

Zur Markierung von Didrovaltrat wurde Valeriana jatamansi Jones (V. wallichii DC) im 2. Vegetationsjahr ausgewählt; die Didrovaltratrasse hat bis zu 2 % Didrovaltrat. Aus der Gruppe der Valtrathydrine standen Valeriana tiliaefolia Troitzky und verschiedene Herkünfte von Valeriana alliariaefolia Vahl für diese Arbeiten zur Verfügung. Aus Valeriana tiliaefolia wurden drei Valtrathydrine isoliert und ihre Struktur aufgeklärt. Die in-vivo Markierung von zwei Valtrathydrinen ist gelungen. Aufgrund der Ergebnisse bei diesen Inkorporationsuntersuchungen wurde ein Biosyntheseschema zur Bildung der Valepotriate formuliert, das Grundlage für weitere Arbeiten sein kann.

    >