Planta Med 1974; 26(6): 174-183
DOI: 10.1055/s-0028-1097986
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

DIE VERTEILUNG DES BITTERSTOFFES CYNAROPICRIN IN DER ARTISCHOCKE

The distribution of the bitter principle cynaropicrine in CynaraG. Schneider, Kl. Thiele1
  • Pharmakognostisches Institut der Johann Wolfgang Goethe–Universität Frankfurt am Main
1 Teil der Dissertation von KL. THIELE, Frankfurt am Main 1971.
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2009 (online)

Abstract

The distribution of the bitter principle, calculated as Cynaropicrine, has been analysed in Cynara scolymus L., Cynara cardunculus L. and their prickless varieties. The bitter substances are only existing in the green parts of the plants.

While there is no bitter substance in the roots, completely developed blossoms and fruits, one can find the bitter principle in the axis of the sprouts, leaf stalks and buds till 0,6 % and in the leaf laminas between 0,5 % and 4,5 % (in one case almost 6,5 %), always by dry weight. At least parts of the bitter substances are stored in the periphery of the plants. They can be washed out by water.

Young leaves contain more bitter principle than old ones. The top of the leaves shows 80 % more bitter substance than the leaf base. The content of bitter principle of the leaves passes two maxima during a vegetation period. Always the first maximum in early summer is higher than the second from September till October. The influence of warmness while drying the fresh material leads to quite big losses of bitter principle. No bitter principle is being lost by lyophilisation of the fresh material.

Zusammenfassung

In Cynara scolymus L., Cynara cardunculus L. und deren stachellosen Varietäten wurde die Verteilung der Bitterstoffe, berechnet als Cynaropicrin, quantitativ . untersucht. Die Bitterstoffe sind nur in den grünen Pflanzenteilen vorhanden. Während die Wurzeln, vollentwickelten Blüten und Früchte keinen Bitterstoff enthalten, führen die Sproßachsen, Blattstiele und Blütenknospen bis 0,6 % und die Blattspreiten 0,5 % bis 4,5 % (in einem Falle bis nahezu 6,5 %) Bitterstoff, bezogen auf das Trockengewicht. Die Bitterstoffe sind mindestens teilweise in der Peripherie der Pflanzen abgelagert. Sie können mit Wasser ausgewaschen werden. Junge Blätter sind bitterstoffreicher als alte. Die Blattspitzen enthalten etwa 80 % mehr Bitterstoff als die Blattbasen. Der Bitterstoffgehalt der Blätter durchläuft während einer Vegetationsperiode zwei Maxima. Das erste, im Frühsommer liegende, ist stets höher als das zweite vom September bis Oktober. Beim Trocknen des Frischmaterials führt Wärmeeinwirkung zu beträchtlichen Bitterstoffverlusten. Durch Lyophilisation des Frischmaterials geht kein Bitterstoff verloren.