OP-Journal 2008; 24(2): 136-142
DOI: 10.1055/s-0028-1098001
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sportverletzungen des oberen Sprunggelenkes

Sport–Related Injuries of the Ankle JointHans Zwipp
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 October 2008 (online)

Zusammenfassung

Die häufigsten sportbedingten Verletzungen des oberen Sprunggelenkes sind Zerrung und fibulare Bandruptur im Verhältnis 1:1. Ein Bruch der Knöchel ist mit 2 % eher die Ausnahme. Ballsportarten mit Körperkontakt, insbesondere Fußball, Volleyball und Basketball, sind die häufigsten unfallverursachenden Sportarten. Eine subtile klinische Untersuchung insbesondere die durch Leitungsanästhesie schmerzfrei gehaltene Röntgenstressaufnahme des oberen Sprunggelenkes lässt sicher zwischen stabiler Zerrung und instabiler fibularer Bandruptur unterscheiden. Da das therapeutische Vorgehen zwar für die Initialphasen nach der PECH–Regel einheitlich ist, ist die anschließende differenzierte Behandlung mit Bandage für die Zerrung und mit Knöchelschienenbehandlung für 5 Wochen mit anschließendem Eigenreflex– und Pronatorentraining sehr unterschiedlich. Deshalb wird nach wie vor die Differenzialdiagnostik mit gehaltenen Aufnahmen in distaler Leitungsanästhesie empfohlen. Bei nachgewiesener primärer fibularer Bandruptur (>7° TK/7 mm TV) ist in 98–99 % der Fälle eine konservativ–funktionelle Behandlung auch beim Sportler zielführend. Bei der Restindikation (1–2 %) zur primär operativen Behandlung wie z.B. der kompletten 3–Band–Ruptur sind jedoch gute anatomische Kenntnisse erforderlich. Die Inzision sollte prinzipiell epimalleolär erfolgen. Die Versorgungssequenz sollte immer mit der operativen Naht des Ligamentum fibulo–talare posterius beginnen mit anschließender Versorgung des Lig. fibulo–calcaneare, zuletzt des Lig. fibulo–talare anterius mit Kapsel. Die isolierte vordere Syndesmosenruptur kann wie die fibulare Bandruptur konservativ–funktionell mit Knöchelschiene ohne Pronationskeil erfolgreich behandelt werden. Eine komplette Ruptur des Ligamentum tibio–fibulare interosseum erfordert die operative Revision mit exakter Reposition und anatomischer Retention der Fibula mittels zweier Stellschrauben für 6 Wochen in der Incisura fibularis tibiae. Ein postoperatives CT zur Kontrolle der Fibulaposition in der Inzisur sowie eine 6–wöchige Unterschenkelgipsverbandimmobilisation gewährleisten eine stabile Wiederherstellung der Sprunggelenksgabel.

Abstract

The most frequent sport–related injuries to the ankle joint are sprains and fibular desmorrhexis in a ratio of 1:1. A fracture of the ankle is with 2 % rather the exception. Ball games with bodily contact, especially football, volleyball and basket ball, are the most frequent sports causing such injuries. A subtle clinical examination, especially by X–ray stress films of the ankle joint, which can be done pain–free under conduction anaesthesia, enable a clear differentiation between a stable sprain and an unstable fibular ligament rupture. Although the therapeutic procedure for the initial phase is the same according to the PECH rules, the subsequent differentiated treatments with bandages for sprains and splint stabilisation for 5 weeks followed by propioreceptive reflex and pronator training are very different. Accordingly, we still recommend the differential diagnosis with films taken under distal conduction anaesthesia. In cases of confirmed primary fibular ligament rupture (>7° TK/7 mm TV) a conservative functional treatment will be successful in 98–99 % of the cases, even for athletes and players. For the remaining 1–2 % there is an indication for surgical treatment whereby good anatomic expertise is mandatory. The incision should principally be made in an epimalleolar manner. The sequence of management steps should always begin with operative suture of the posterior fibulotalar ligament with subsequent management of the fibulacalcanear ligament and finally the anterior fibulotalar ligament with capsule. An isolated syndesmosis rupture can, like a fibular ligament rupture, be successfully subjected to conservative–functional treatment with an ankle splint without pronation wedge. A complete rupture of the interosseus tibiofibular ligament requires surgical revision with exact repositioning and anatomic retention of the fibula by means of two locking screws in the fibular notch of the tibia for 6 weeks. A postoperative CT to check the position of the fibula in the notch as well as a lower limb plaster cast immobilisation for 6 weeks ensure a stable recovery of the ankle joint structures.