RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1098571
© Georg Thieme Verlag, Stuttgart
A Comparative Evaluation of Culdoscopy and Laparoscopy in Gynecology
Vergleichende Untersuchungen über die Leistungsfähigkeit der Douglasskopie und gynäkologischen LaparoskopiePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
08. Dezember 2008 (online)

Summary
213 culdoscopies and 325 laparoscopies were analysed with regard to indication, the quality of endoscopic view, the possibility of performing additional operations, the extent to which complications occur and the extent to which diagnostic failure or errors take place. Indications calling for laparoscopy had a wider range. Examination per vaginam is impossible in instances involving fixed uterine retroversion, vaginal agenesis, condition after hysterectomy and tumors in the cul-de-sac. Additional operations are further indications for laparoscopy. Laparoscopy also gives a better view of the pelvic organs and also makes it possible to check other organs of the abdominal cavity. The view was limited half as often in laparoscopy as in culdoscopy. As a result diagnostic failures or errors occurred to a greater extent in culdoscopy. This was proved by subsequent laparotomies. Adhesions were, in both methods, the main cause of a limited view. They occurred mainly in patients who had had previous gynecological operations. In laparoscopy the view into the pelvic cavity was obstructed mainly by omental adhesions. In culdoscopy a limited view was caused by inflammatory or by postoperative adhesions at the adnexa or the cul-de-sac. Complications occurred to the same extent in both methods. (1.9% of all culdoscopies and 1.8% of all laparoscopies led to complications.) There were no lethal complications. Guldoscopy is the quicker operation, requires less equipment and is the easier and safer technique when dealing with obesity. It also gives perhaps better results than does laparoscopy, when omental adhesions are present. Laparoscopy has the advantage that it provides a better view of the pelvic cavity, makes it easier to perform additional operations, has a wider range of indications, provides better conditions for anaesthesia and requires less personnel than does culdoscopy. Abdominal examination is, therefore, advisable. Investigation per vaginam is an important additional method in cases involving obesity or postoperative adhesions.
Zusammenfassung
213 Douglasskopien und 325 Laparoskopien wurden retrospektiv hinsichtlich Indikationen, endoskopischer Übersicht, Möglichkeit zusätzlicher operativer Eingriffe, Komplikationen und diagnostischer Irrtümer analysiert. Es erweist sich, daß der Indikationsbereich zur Laparoskopie größer ist. Der vaginale Untersuchungsweg ist bei Retroflexio uteri fixata, Vaginalaplasie, bei Zustand nach Hysterektomie und bei im Douglas gelegenen Tumoren nicht möglich. Die Möglichkeit zusätzlicher operativer Eingriffe erweitert zudem den Indikationsbereich zur Laparoskopie. Laparoskopisch ist ein besserer Gesamtüberblick über die Organe des kleinen Beckens zu gewinnen, außerdem können bei transabdominalem Vorgehen auch andere Organe des Bauchraumes inspiziert werden. Die Übersicht war bei der Laparoskopie um die Hälfte weniger behindert als bei der Douglasskopie, dementsprechend lag die diagnostische Irrtumsquote bei der Douglasskopie deutlich höher als bei der Laparoskopie. Beeinträchtigt wird die Aussagekraft beider Untersuchungsmethoden in erster Linie durch Adhäsionen, vor allem nach gynäkologischen Voroperationen. Bei der Laparoskopie sind es vorwiegend Netzadhäsionen, die den Einblick in das kleine Becken verwehren können, bei der Douglasskopie behindern oft entzündliche oder postoperative Verwachsungen im Bereich der Adnexe und des Douglasschtn Raumes die Übersicht. Die Komplikationsrate war in unserem Untersuchungsgut bei beiden Verfahren mit 1,9% bei den Douglas- und mit 1,8% bei den Laparoskopien gleich groß. Komplikationen mit tödlichem Ausgang traten nicht auf. Für die Douglasskopie sprechen kürzere Operationsdauer, geringerer apparativer Aufwand, die einfachere und gefahrlosere Technik bei ausgeprägter Adipositas sowie die u. U. besseren diagnostischen Resultate bei postoperativen Netzverwachsungen. Der bessere Gesamtüberblick über das kleine Becken mit der Möglichkeit zusätzlicher operative Eingriffe, der größere Indikationsbereich, die günstigeren Narkosebedingungen sowie der geringere Personalaufwand sind Vorteile der Laparoskopie, die zumeist den abdominellen Untersuchungsweg als das geeignetere Verfahren erscheinen lassen. Der Douglasskopie kommt bei Adipositas und bei postoperativen Netzverwachsungen eine wichtige ergänzende Bedeutung zu.
Key-Words
Laparoscopy - culdoscopy - indications - endoscopic view - complications - diagnostic errors - advantages and disadvantages
1 We should like to acknowledge the translation by Mr. Robert Aterman.