Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1098685
Die extrakorporale Zirkulation mit Membranoxygenatoren Erfahrungsbericht bei 80 Herzoperationen
Extracorporal circulation with membrane oxygenators-Report of 80 cardiac operationsPublication History
Publication Date:
11 December 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/thoracic/197304/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0028-1098685-1.jpg)
Zusammenfassung
Die extrakorporale Zirkulation mit Landé-Membranoxygenatoren hat sich als Routineverfahren besonders für Langzeitperfusionen bei uns sehr gut bewährt. Die wichtigsten methodischen Voraussetzungen für eine optimale Perfusion und Oxygenation sind: Vollständig entlüftbare Systeme vor und nach dem Membranoxygenator, keine Pumpe in der venösen Linie, statt dessen konstanter Membrandruck durch rund 1 m Gravitationshöhe und Gegendruck durch ein stabiles Gaspolster von 5 L O2/min. Dann zeichnet sich das empfohlene Verfahren auch bei Langzeitperfusionen durch einen optimalen Gasaustausch mit minimaler Hämolyse, einer geringen Azidoseneigung und durch einen Schutz vor hohen Thrombozytenverlusten im Blut aus.
Summary
Extracorporal circulation with Landé membrane oxygenators has become a valuable routine in this department especially for prolonged perfusion. The most important technical requirements for optimal perfusion include a system allowing complete removal of air before and after the membrane oxygenator, no pumps in the venous line, replacement of the latter by a constant membrane pressure of a blood column of about 1 m and counter pressure through a stable gas cushion of 5 L O2/min. Under these conditions, the method is suitable for prolonged perfusion as seen from the optimal gas exchange with minimal haemolysis, only slight tendency to acidosis and protection from marked loss of thrombocytes from the blood.