Frauenheilkunde up2date 2008; 2(6): 521-536
DOI: 10.1055/s-0028-1098757
Geburtshilfe und Perinatalmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Die medikamentöse Geburtseinleitung

W. H. Rath
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Dezember 2008 (online)

Kernaussagen

Als eine der häufigsten geburtshilflichen Maßnahmen erreicht die medikamentöse Geburtseinleitung in den westlichen Nationen mittlerweile eine Häufigkeit von bis zu 20 %. Beinahe ein Drittel dieser Geburtseinleitungen ist elektiver Natur. Vorrangiges Ziel dabei ist immer, durch die Geburtseinleitung zu einem besseren perinatalen Ergebnis für Mutter und Kind zu kommen als durch ein abwartendes Verhalten.

Da der Erfolg einer Geburtseinleitung von mehreren Faktoren abhängt, sollte die Entscheidung zur medikamentösen Einleitung der Geburt erst nach einer sorgfältigen Aufklärung und individuellen Risiko-Nutzen-Analyse erfolgen. Als prädiktiver Faktor für eine erfolgreiche Einleitung gilt dabei der Reifegrad der Zervix (Bishop-Score ≥ 6), dieser bestimmt im Weiteren auch die Wahl des Einleitungsverfahrens. Zur Verfügung stehen – je nach Reifegrad der Zervix – die folgenden Methoden: Oxytocin i. v. sowie verschiedene Darreichungsformen von nativem Prostaglandin E2 (intrazervikale Applikation, Vaginalgel, -tablette und Vaginalinsert). Das synthetische Prostaglandin-E1-Analogon Misoprostol wird zwar weltweit ebenfalls erfolgreich zur Geburtseinleitung verwendet, ist aber für diese Indikation nicht zugelassen und seit 2006 in Deutschland auch nicht mehr erhältlich (Off-Label- und Off-Licence-Use).

Besonderheiten ergeben sich bei einer Geburtseinleitung nach vorangegangener Sektioentbindung insofern, dass zusätzliche Kontraindikationen bestehen, wie z. B. ein Zustand nach Uterusruptur, nach vorangegangener Hysterotomie oder nicht quer-isthmischer Schnittführung. Ansonsten sind die Voraussetzungen für eine Einleitung nach Sektio denjenigen der „normalen” Geburtseinleitung vergleichbar. Die mütterlichen und kindlichen Risiken einer Geburtseinleitung nach Sektio müssen gegen diejenigen einer elektiven Re-Sektio abgewogen werden.

Literatur

  • 1 ACOG Practice Bulletin. Clinical management guidelines for obstetrician – gynecologists. No. 80 Premature rupture of membranes. 2007; April
  • 2 ACOG Committee Opinion No. 342. Induction of labor for vaginal birth after cesarean delivery.  Obstet Gynecol. 2006;  108 465-468
  • 3 Alfirevic Z, Weeks A. Oral misoprostol for induction of labour. Cochrane Database Syst Rev 2006; Issue 2: CD 001338
  • 4 AWMF-Leitlinie 057 / 008 (S1). Diagnostik und Therapie des Gestationsdiabetes. AWMF 2008
  • 5 AWMF-Leitlinie 015 / 029 (S1). Vorgehen bei vorzeitigem Blasensprung. AWMF 2008
  • 6 AWMF-Leitlinie 015 / 018 (S2k). Diagnostik und Therapie hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen. AWMF 2007
  • 7 AWMF-Leitlinie 015 / 021. Schwangerschaftsbetreuung und Geburtsleitung bei Zustand nach Kaiserschnitt. AWMF 2007
  • 8 AWMF-Leitlinie 015 / 031. Anwendung von Prostaglandinen in Geburtshilfe und Gynäkologie. AWMF 2006
  • 9 Boulvain M, Kelly A, Irion O. Intracervical prostaglandins for induction of labor. Cochrane Database Syst Rev 2008; Issue 1 (2001): CD 003246
  • 10 Boulvain M, Stan C, Irion O. Elective delivery in diabetic pregnant women. Review. Cochrane Database Syst Rev 2001; Issue 2: CD 001997
  • 11 Chung A, Macario A, El-Sayed Y Y et al. Cost-effectiveness of a trial of labor after previous caesarean.  Obstet Gynecol. 2001;  97 932-941
  • 12 Dare M R, Middleton P, Growther C A et al. Planned early birth versus expectant management (waiting) for prelabor rupture of membranes at term (37 weeks or more). Cochrane Database Syst Rev 2006; Issue 1: CD 005302
  • 13 Dublin S, Lydon-Rochelle M, Kaplan R C et al. Maternal and neonatal outcomes after induction of labor without an identified indication.  Am J Obstet Gynecol. 2000;  183 886-894
  • 14 Egarter C H, Husslein P W, Rayburn W F. Uterine hyperstimulation after low-dose PGE2 therapy: tocolytic treatment in 181 cases.  Am J Obstet Gynecol. 1990;  163 794-796
  • 15 Gülmezoglu A M, Crowther C A, Middleton P. Induction of labour for improving birth outcomes for women at or beyond term. Cochrane Database Syst Rev 2006; Issue 4: CD 004945
  • 16 Guise J M, Berlin M, McDonagh M S et al. Safety of vaginal birth after cesarean: a systematic review.  Obstet Gynecol. 2004;  103 420-429
  • 17 Hösli I, Zanetti-Dallenbach R, Gairing A et al. Selection of appropriate prostaglandin for the induction of labor at term is more predictive for the achievement of delivery within 24 hours than pre-assessed cervical parameters – a prospective, randomized trial.  Geburtsh Frauenheilk. 2008;  68 147-151
  • 18 Hofmeyr G J, Gülmezoglou A M. Vaginal misoprostol for cervical ripening and induction of labour. Cochrane Database Syst Rev 2003; Issue 1: CD 000941
  • 19 Irion O, Boulvain M. Induction of labour for suspected macrosomia. Cochrane Database of Syst Rev 2004; Issue 2: CD 000938
  • 20 Landon M B, Hauth J C, Leveno K J National Institute of Child Health and Human Development Maternal-Fetal Medicine Units Network et al. Maternal and perinatal outcomes associated with a trial of labor after prior caesarean delivery.  N Engl J Med. 2004;  351 2581-2589
  • 21 Lydon-Rochelle M, Holt V L, Easterling T R et al. Risk of uterine rupture during labor among women with a prior caesarean delivery.  N Engl J Med. 2001;  345 3-8
  • 22 Park K H, Cho Y K, Lee C M et al. Effect of preeclampsia, magnesiumsulfate prophylaxis, and maternal weight on labour induction.  Gynecol Obstet Invest. 2006;  61 40-44
  • 23 Rath W. Paradigmenwechsel in der Geburtshilfe – am Beispiel der Geburtseinleitung.  Z Geburtsh Neonatol. 2008;  212 147-152
  • 24 Rath W, Surbek D. Geburtseinleitung bei Zustand nach Sectio.  Geburth Frauenheilk. 2006;  66 1143-1149
  • 25 Rath W. A clinical evaluation of controlled-release dinoprostine for cervical ripening – a review of current evidence in hospital and outpatient settings.  J Perinat Med. 2005;  33 491-499
  • 26 Rath W, Bartz C, Winkler M. Geburtseinleitung bei unreifer Zervix mit dem PGE2-Vaginalinsert Propess®.  Frauenarzt. 2002;  43 1172-1179
  • 27 Rath W, Winkler M. Medikamentöse Geburtseinleitung. Bremen, London, Bochum: Uni-Med; 2001
  • 28 Rath W, Kemp B, Heyl W. Prostaglandin-E2-Vaginalgel versus Intrazervikalgel und Vaginaltablette in Abhängigkeit vom Zervixstatus – Ergebnisse einer prospektiven randomisierten Multizenterstudie zur Geburtseinleitung.  Geburtsh Frauenheilk. 1999;  59 323-329
  • 29 Rayburn W F. Prostaglandin-E2 gel for cervical ripening and induction of labor: a criterial analysis.  Am J Obstet Gynecol. 1989;  160 529-534
  • 30 Reis F M, Gerrasi M T, Florio P et al. Prediction of successful induction of labor at term: role of clinical history, digital examination, ultrasound assessment of the cervix, and fetal fibronectin assay.  Am J Obstet Gynecol. 2003;  189 1361-1367
  • 31 Royal College of Obstetricians and Gynecologists .Induction of labour. Clinical guideline July, 2008
  • 32 Royal College of Obstetricians and Gynecologists .Induction of labour. Guideline No. 9, 2001
  • 33 Society of Obstetricians and Gynaecologists of Canada . SOGC clinical practice guidelines. Guidelines for vaginal birth after previous caesarean birth. Number 155 (Replaces guideline Number 147). Review.  Int J Gynaecol Obstet. 2005;  89 319-331
  • 34 Xenakis E M-J, Piper J, Field et al. Preeclampsia: Is induction of labor more successful?.  Obstet Gynecol. 1997;  89 600-603

Prof. Dr. med. W. H. Rath

Medizinische Fakultät der RWTH Aachen · Gynäkologie und Geburtshilfe

Wendlingweg 2

52074 Aachen

eMail: wrath@ukaachen.de