Zentralbl Chir 2009; 134(2): 113-119
DOI: 10.1055/s-0028-1098765
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Technik der Pankreatogastrostomie nach partieller Pankreatoduodenektomie

Technique of Pancreatogastrostomy after PancreaticoduodenectomyJ. Standop1 , M. Overhaus1 , N. Schäfer1 , A. Türler1 , A. Hirner1 , J. C. Kalff1
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zur Anlage der Pankreasanastomose nach Kausch-Whipple-Operation existiert eine Vielzahl von alternativen Techniken. Am weitesten verbreitet ist die Pankreaticojejunostomie, vorzugsweise termino-lateral und mittels Dukt-Mukosa-Naht. Die Anastomose mit der Magenhinterwand stellt hierzu eine interessante Alternative dar, welche zunehmend in der internationalen Literatur diskutiert wird. Zwei aktuelle Meta-Analysen und drei prospektiv-randomisierte Studien konnten die Vergleichbarkeit beider Anastomosenverfahren unter diversen Gesichtspunkten nachweisen. Entsprechend zeigen auch unsere eigenen Ergebnisse mit der Pankreatogastrostomie eine der Pankreaticojejunostomie vergleichbare Morbidität und Mortalität. Die Fixierung des Pankreasstumpfes in der Magenwand mittels Tabaksbeutelnaht ist hierbei unseres Erachtens schneller und technisch einfacher durchführbar, als die Verwendung von Einzelknopfnähten. 

Abstract

A broad spectrum of different techniques for anastomosing the pancreatic remnant after the Kausch-Whipple procedure has been published. Most commonly used is the pancreaticojejunostomy, preferably in an end-to-side and duct-to-mucosa fashion. Utilisation of the posterior gastric wall represents an interesting alternative, which is being increasingly discussed in the literature. Two current meta-analyses and three prospective, randomised trials have proved the comparability of the two procedures. Accordingly, our own data show corresponding results regarding mortality and morbidity using this anastomosis. We personally prefer a purse-string suture for fixation of the pancreatic remnant, which seems to be more easily and more rapidly performed than application of interrupted sutures. 

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. J. Standop

Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie · Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität

Sigmund-Freud-Str. 25

53105 Bonn

Germany

Telefon: +49 / 2 28 / 2 87 11 09

Fax: +49 / 2 28 / 28 71 48 56

eMail: standop@uni-bonn.de