Zentralbl Chir 2010; 135(4): 377-379
DOI: 10.1055/s-0028-1098770
Kasuistik

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Idiopathische spontane Milzarterienruptur

Spontaneous Rupture of a Splenic ArteryJ. Scheele1 , S. Huttner2 , L. Stettinger1 , P. Sterk1
  • 1Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie mit Department Kinderchirurgie des Klinikums Kempten-Oberallgäu, Kempten (Allgäu), Deutschland
  • 2Abteilung für Radiologie des Klinikums Kempten-Oberallgäu, Kempten (Allgäu), Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Oktober 2009 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Hämoperitoneum durch spontane Ruptur eines Viszeralgefäßes kann vielfältige Ursachen haben. Seine idiopathische Form bleibt jedoch den entsprechenden Nachweis schuldig. Patient und Methode: Bei einem 21-jährigen Patienten mit akutem Abdomen wurde in der CT die überraschende Diagnose einer Milzarterienruptur gestellt. Die Blutstillung der normal konfigurierten Segmentarterie erfolgte endoluminal durch Coiling. In der anschließenden Laparoskopie wurde das ausgedehnte intraabdominelle Hämatom entfernt und der Interventionserfolg bestätigt. Die Milz blieb erhalten. Trotz umfassender diagnostischer Bemühungen ließ sich dem Blutungsereignis keine ursächliche Erkrankung zugrunde legen. Schlussfolgerung: Das spontane Hämoperitoneum wird nur selten als Ursache des akuten Abdomens in Betracht gezogen und stellt eine diagnostische Herausforderung dar. Mit dem Ziel einer organerhaltenden Therapie der lebensbedrohlichen Erkrankung ist ein interdisziplinäres Vorgehen bei Milzarterienruptur erstrebenswert. 

Abstract

Background: Hemoperitoneum due to spontaneous rupture of a visceral vessel may result from a variety of underlying pathologies. However, its idiopathic form does not show evidence of any predisposition. Patient and Methods: An abdominal CT scan for acute abdominal pain yielded the unexpected diagnosis of a ruptured splenic artery in a 21-year-old patient. Hemostasis was achieved by endovascular coiling of a segmental splenic artery lacking any evidence of pathological transformation. An extensive intraabdominal hematoma was evacuated in a consecutive laparoscopy which, furthermore, confirmed interventional success. Despite extensive diagnostic efforts, the cause of the bleeding remained undefined. Conclusion: Spontaneous hemoperitoneum may occasionally be considered as a cause of acute abdomial pain and is diagnostically challenging. An interdisciplinary approach is desirable to meet the objective of modern organ-preserving therapy in splenic artery rupture. 

Literatur

Dr. med. Jan Scheele

Robert-Weixler-Straße 50

87439 Kempten (Allgäu)

Telefon: +49 / 8 31 / 5 30 33 22

Fax: +49 / 8 31 / 34 58

eMail: jscheele@gmx.net

(zzt. in Sonderurlaub der Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, D-23538 Lübeck)