Frauenheilkunde up2date 2009; 3(1): 37-51
DOI: 10.1055/s-0028-1098799
Geburtshilfe und Perinatalmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Abort – Prävention, Diagnostik und Therapie

B. Hosang
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Januar 2009 (online)

Kernaussagen

Bei einem Abort (lat. Abortus) handelt es sich um eine vorzeitige Beendigung der Schwangerschaft mit oder ohne Ausstoßung der toten Frucht mit einem Geburtsgewicht unter 500 g. Dies betrifft in der Regel den Zeitraum vor der 22.–24. Schwangerschaftswoche. Die Abortwahrscheinlichkeit ist abhängig vom Gestationsalter, dem Alter der Schwangeren und der Anzahl vorangegangener Aborte. In den ersten Schwangerschaftswochen kann der Abort subklinisch verlaufen, z. B. in Form einer verspäteten, eventuell leicht verstärkten Regelblutung. Man geht davon aus, dass nur etwa 30 % aller befruchteten Eizellen in eine erfolgreichen Schwangerschaft münden. Werden die Frühestaborte jedoch nicht berücksichtigt, so kommen Aborte – bezogen auf die Anzahl der Geburten – mit einer Häufigkeit von 10–15 % vor. Da der Abort ein multifaktorielles Geschehen darstellt, ist die endgültige Ursache nicht immer zu klären; infrage kommen u. a. fetoplazentare, maternale, immunologische oder paternale Faktoren.

Je nach klinischem Erscheinungsbild werden die Aborte in verschiedene Stadien eingeteilt: So spricht man je nach Zustand des Zervikalkanals und anderer Faktoren von einem Abortus imminens oder Abortus incipiens, wobei letzterer dann in einen Abortus incompletus mit in der Uterushöhle verbleibenden Trophoblastresten übergeht. Beim Abortus completus hingegen wird der Fet mitsamt Eihäuten und Plazenta ausgestoßen. Allerdings ist auch bei diesem Abortgeschehen, insbesondere vor der 24. SSW ggf. eine Nachkürettage erforderlich. Enden 3 oder mehr aufeinanderfolgende Schwangerschaften in einem Abort, spricht man von einem Abortus habitualis. Dieser lässt sich häufig zurückführen auf Uterusanomalien, mütterliche Gerinnungsstörungen, immunologische Ursachen oder Chromosomenanomalien der Eltern. In etwa der Hälfte der Fälle bleibt die Genese des habituellen Aborts jedoch ungeklärt. Bei einem verhaltenen Abort (Missed Abortion) lassen sich keine Lebenszeichen des Feten nachweisen, die Frucht wird aber dennoch nicht ausgestoßen. In diesen Fällen ist bis zur 12. SSW die Saugkürettage, danach die Abortinduktion mit Nachkürettage indiziert.

Komplikationen treten auf, wenn es im Zuge des Abortgeschehens zu einer aszendierenden Infektion kommt, die sich u. U. zu einer Pelveoperitonitis ausweiten kann. Bei dieser Art des komplizierten Aborts besteht die Gefahr des Multiorganversagens durch Endotoxinschock mit einer Verbrauchskoagulopathie.

Literatur

  • 1 Hinney B. Habituelle Abortneigung.  Gynäkologe. 2007;  40 113-127
  • 2 Nybo Anderson A M, Wohlfahrt J, Christens P et al. Maternal age and fetal loss: population-based register linkage study.  Brit Med J. 2000;  320 1780-1712
  • 3 Stirrat G M. Recurrent miscarriage.  Lancet. 1990;  336 673-675
  • 4 Eiben B, Bartels I, Bähr-Porsch S et al. Cytogenetic analysis of 750 spontaneus abortions with the direct preparation method of chorionic villi and its implications for studying genetic causes of pregnancy wastage.  Am J Hum Genet. 1990;  47 656-663
  • 5 Nagaishi M, Yamamoto T, Ilnuma K et al. Chromosome abnormalities indentified in 347 spontaneous abortions collected in Japan.  J Obstet Gynaecol Res. 2004;  30 237-241
  • 6 Nawroth F, Strehler E, Sterzik K et al. Habituelle Aborte – Diagnostik und Therapie.  Frauenarzt. 2006;  47 300-305
  • 7 Hinney B. Immunologische Ursachen habitueller Aborte. Antiphospholipidsyndrom und Schwangerschaft als Allotransplantat.  Gynäkologische Endokrinologie. 2005;  3 25-30
  • 8 Scott J R. Immunotherapy for recurrent miscarriage. Cochrane Database Syst Rev 1 2003; CD 000112
  • 9 Acein P. Incidence of Mullerian defects in fertile and infertile women.  Hum Reprod. 1997;  12 1372-1376
  • 10 Probst A M, Hill J A. Anatomic factors associated with recurrent pregnancy loss.  Semin Reprod Med. 2000;  18 341-350
  • 11 Donnes J, Jadoul P. What are the implications of myomas on fertility? A need for a debate?.  Hum Reprod. 2002;  71 1424-1430
  • 12 Sahin R, Regan L, Woelfer B et al. A comparative study of the morphology of congenital uterine anomalies in women with and without a history of recurrent first trimester miscarriage.  Hum Reprod. 2003;  18 162-166
  • 13 Vaquero E, Lazzarin N, De Carolis C et al. Mild thyroid abnormalities and recurrent spontaneous abortion: diagnostic and therapeutical approach.  Am J Reprod Immunol. 2000;  43 204-208
  • 14 Bohlmann M K, Luedders D W, Baumann K et al. Gestagenanwendung in der Schwangerschaft.  Gynäkologische Endokrinologie. 2008;  6 171-176
  • 15 Schindler A E. Einsatz von Gestagenen in der Schwangerschaft – Therapeutische und präventive Anwendungsmöglichkeiten.  Frauenarzt. 2005;  46 586-589
  • 16 Haas D M, Ramsey P S. Progestogen for preventing miscarriage. Cochrane Database Syst Rev 2 2008; CD 003511
  • 17 Schäfter-Graf U M, Kleinwechter H. Insulinresistenz vor und während der Schwangerschaft.  Frauenarzt. 2007;  48 226-233
  • 18 Rai R, Regan L. Recurrent miscarriage.  Lancet. 2006;  368 601-611
  • 19 Christiansen O B, Nybo Anderson A M, Bosch E et al. Evidence-based investigations and treatments of recurrent pregnancy loss.  Fertil Steril. 2005;  83 821-839
  • 20 Krabbendam I, Franx A, Bots M L et al. Thrombophilias and recurrent pregnancy loss: a critical appraisal of the literature.  Eur J Obstet Gynaecol Reprod Biol. 2005;  118 145-153
  • 21 Empson M, Lassere M, Craig J et al. Prevention of miscarriage for women with antiphospholipid antibody or lupus anticoagulant. Cochrane Database Syst Rev 2 2005; CD 002859
  • 22 Porter T F, La Cousiere Y, Scott J R. Immunotherapy for recurrent miscarriage. Cochrane Database Syst Rev 2 2006; CD 000112
  • 23 Sierra S, Stephenson M. Genetics of recurrent pregnancy loss.  Sem in Reprod Med. 2006;  24 17-124
  • 24 Voigt R, Axt-Fliedner R, Diedrich K SE. Chromosomale Ursachen habitueller Aborte.  Gynäkologische Endokrinologie. 2005;  2 40-44
  • 25 Stauber M, Weyersdahl T. Gynäkologie und Geburtshilfe. Suttgart: Thieme; 2001: 484–491
  • 26 Pfleiderer A, Breckwoldt M, Martius G. Gynäkologie und Geburtshilfe. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2002

Dr. med. B. Hosang

Universitätsfrauenklinik Magdeburg

Gerhard-Hauptmann-Str. 35

39108 Magdeburg

eMail: britta.hosang@med.ovgu.de