B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25(2): 76-81
DOI: 10.1055/s-0028-1098857
PRAXIS

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Akzeptanz und Wirkung von Gesundheitssport

Kursevaluation von Optiwell® in DTB-KursenAcceptance and effect of healthy sports on course evaluation of Optiwell® in German Gymnastics Association coursesK. Bös1 , J. Sigmann1
  • 1Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Optiwell®, ein Gesundheitssportprogramm für leicht übergewichtige Frauen, wurde in Zusammenarbeit des Deutschen Turner-Bundes mit der Firma Togu® entwickelt. Um die Qualität dieses Programms zu sichern, wurden die Optiwell®-Kurse, die im Raum Karlsruhe in 13 Vereinen erstmals erprobt wurden, vom Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Karlsruhe wissenschaftlich untersucht. Grundlage für die Evalua­tion bildete das Modell der Qualitäten von Gesundheitssport nach Bös und Brehm [4]. Zur Datenerhebung wurden sportmotorische Tests, medizinische Diagnostik und Befragungen eingesetzt. Durch die Untersuchung konnte aufgezeigt werden, dass Optiwell® positiven Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit der Teilnehmerinnen hatte, wichtige Aspekte der Bindung gestärkt werden konnten und gute Bedingungen für das Sporttreiben geschaffen wurden. Akzeptanz und Wirksamkeit von Optiwell® konnten damit nachgewiesen werden.

Abstract

Optiwell® is a health programme developed by Togu® in conjunction with the German Gymnastic Association and is targeted at slightly overweight women. In line with the programme, Karlsruhe University’s Institute of Sports Medicine carried out a research of the course curriculum initiated by Optiwell® in 13 different associations in the vicinity of Karlsruhe. The evaluation was done according to the quality model for healthy sports developed by Bös und Brehm [4]. The method of data collection included sport motoric tests, medical diagnostics as well as interviews. According to the study results, Optiwell® exhibits a positive effect on the physical and mental health of the participants and strengthens their motivation and connectivity to sports. Thus a high degree of participant sports acceptance is established by Optiwell®.

Literatur

  • 1 Abele A, Brehm W. Zur Konzeptualisierung und Messung von Befindlichkeit. Die Entwicklung der „Befindlichkeitsskalen“ BFS.  Diagnostica. 1986;  32 209-228
  • 2 Becker P. Der Trierer Persönlichkeitsfragebogen. Handbuch. Göttingen: Hogrefe; 1989
  • 3 Berg A. Grundlagen von gesundheitsorientierender physischer Belastung und körperlicher Adaptation. In: Bös K, Brehm W (Hrsg.): Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann; 1998: 137–146
  • 4 Bös K, Brehm W (Hrsg.). Gesundheitssport. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann; 1998: 7–14
  • 5 Bös K, Brehm W, Neß W et al. Deutschland bewegt sich! Test für Gesundheitssport und Fitness-Sport. Übungsleiter-Manual. Frankfurt a. M.: Deutscher Turner-Bund; 2005: 14–27
  • 6 Bös K, Sigmann J. Kursevaluation von Optiwell®. Frankfurt a. M.: Deutscher Turner-Bund; 2005: 45–92
  • 7 Brehm W, Bös K, Opper E et al. Gesundheitssportprogramme in Deutschland. Analysen und Hilfen zum Qualitätsmana­gement für Sportverbände, Sportvereine und andere Anbieter von Gesundheitssport. Eine Expertise im Auftrag des DSB. Band 13: Sport. Schorndorf: Hofmann; 2002: 10–27
  • 8 Brehm W, Sygusch R, Hahn U et al. Qualitäten von Gesundheitssport unter den ­Voraussetzungen eines bewegungsarmen Lebensstils. Heft 8: Bayreuther Beiträge zur Sportwissenschaft. Bayreuth: Institut für Sportwissenschaft; 2001
  • 9 Clement U, Löwe B. Fragebogen zum Körperbild (FKB-20). Handanweisung. In: Testkatalog der Testzentrale. Göttingen: Hogrefe; 1996: 288 ff
  • 10 Fuchs R. Motivationale und volitionale Grundlagen des Sport- und Bewegungsverhaltens. Habilitation. Berlin; 1996
  • 11 Haberlandt A, Boesinger S, Pfaffenholz K et al. Optiwell. Mit Strategie zu mehr Fitness und Wohlbefinden. Aachen: Meyer & Meyer; 2006
  • 12 Sigmann J. Qualitätssicherung im Gesundheitssport. Eine Studie zur Evaluation ­eines 12-Wochen-Walking-Programms. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Karlsruhe: Institut für Sport und Sportwissenschaft, Fridericiana-Universität-Karlsruhe (TH); 2005: 63–66
  • 13 Wechsler J G (Hrsg.). Adipositas. Ursachen und Therapie. Berlin: Blackwell; 1998: 48–56
  • 14 Woll A. Gesundheitsförderung in der Gemeinde. Unveröffentlichte Dissertation. Frankfurt: Institut für Sportwissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität; 1996
  • 15 http://adipositas-gesellschaft.de/ . Stand: 11.01.2006

Für die Autoren

Prof. Dr. K. Bös
Jasmin Sigmann

Institut für Sport und Sportwissenschaft (IFSS) der Universität Karlsruhe (TH)

Kaiserstr. 12, Geb. 40.40

76131 Karlsruhe

Phone: 07 21 / 6 08 26 11

Email: Boes@sport.uka.de

Email: Jasmin.Sigmann@web.de

    >