Thorac Cardiovasc Surg 1972; 20(1): 51-54
DOI: 10.1055/s-0028-1098974
Copyright © 1972 by Georg Thieme Verlag

Zur Frage der paradoxen Embolie*

The question of paradoxical embolismD. Regensburger, L. Brunner, H. Rastan
  • Klinik für Thorax- und Herz-Gefäßchirurgie der Universität Göttingen Direktor: Prof. Dr. J. Koncz)
* Herrn Prof. Dr. med. Hans Hellner, em. Direktor der Chirurg. Univ.-Klinik Göttingen, in Verehrung gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Es wird über zwei innerhalb einer Woche beobachtete Fälle einer paradoxen Embolie, die beide mit einer Lungenembolie kombiniert waren, berichtet. Beide Fälle hatten einen letalen Ausgang, da die Lungenembolie nicht rechtzeitig erkannt und die klinisch im Vordergrund stehende arterielle Embolie operativ angegangen wurde. In der Diskussion wird eindringlich darauf hingewiesen, daß bei jeder arteriellen Embolie, die zusätzlich Zeichen einer Herzinsuffizienz bzw. einer Rechtsherzinsuffizienz aufweist, immer an dieses Krankheitsbild gedacht werden sollte. Nur durch die sofortige Pulmonalisembolektomie, ohne Rücksicht auf die akut gefährdete Extremität, besteht die Aussicht, das Leben des Patienten zu retten.

Summary

Two patients with paradoxical embolism combined with pulmonary embolism are reported which were observed during the period of a week. Both cases ended fatally as the pulmonary was not recognised in time and the arterial embolism which was the most obvious sign clinically was treated operatively. It is stressed that in every case of arterial embolism, additional signs of cardiac or right heart insufficiency should always be considered. The possibility of saving the life of the patient depends on immediate embolectomy of the pulmonary artery regardless of the acutely endangered extremity.