Planta Med 1971; 20(6): 357-362
DOI: 10.1055/s-0028-1099716
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

CALLUSKULTUREN VON VISCUM ALBUM, EINE MÖGLICHE ROHSTOFFQUELLE ZUR GEWINNUNG THERAPEUTISCH INTERESSANTER INHALTSSTOFFE

H. Becker, G. Schwarz
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 January 2009 (online)

Zusammenfassung

Mistelextrakte werden therapeutisch eingesetzt a. oral zur Behandlung von Hypertonie und Arteriosklerose b. intravenös zur palliativen Behandlung von Tumoren und Arthrosen. Für die antidepressive Wirkung kommen Acetylcholin, Histamin, γ–Aminobuttersäure und Flavone in Frage. Ihre orale Wirksamkeit ist jedoch nicht eindeutig nachgewiesen.

An der Tumorwirkung sind wahrscheinlich native basische Proteine beteiligt.

Daneben konnten aus Mistelextrakten verschiedene toxische Proteine (Viscotoxine) isoliert werden.

Mistelextrakte zeigen eine sehr große Wirkungsschwankung, die von der Erntezeit und der „Unterlage” abhängt.

Einheitliches Material könnte von Calluskulturen gewonnen werden. Über erste Versuche zur Anlage solcher Kulturen wird berichtet.

Frl. R. Bauer danken wir für die Durchführung eines Teils der Versuche.

Abstract

Extracts of European mistletoes (Viscum album) are applicated as a therapy a) against hypertension and arteriosclerosis b) against tumour growth and arthrosis.

The antidepressive effect could be based on acetylcholine, histamine, γ–amino–butyric acid and flavones, which were found to be present in mistletoe extracts; their oral efficacy, however, must be doubted. The tumour–inhibiting effects are probably based on native basic proteins.

Besides, toxic proteins (viscotoxins) could be isolated.

Extracts of mistletoes show a variation of activity depending on harvest time and host tree.

Uniform material should be obtained from callus cultures. The first essays on those cultures are described.

    >