Zusammenfassung
Einleitung: Ösophagusfremdkörper stellen eine häufige Notfallsituation in der HNO-Heilkunde dar. Zumeist handelt es sich dabei um Fleischbocken, Knochen, Glassplitter, Kronkorken, Batterien oder Zahnprothesen. Wir möchten über einen ungewöhnlichen Ösophagusfremdkörper berichten.
Falldarstellung: Ein 45-jähriger Patient stellte sich in unserer interdisziplinären Rettungsstelle vor, wobei er angab, am Morgen im Rahmen einer Wette ein Frühstücksmesser geschluckt zu haben. Der HNO-ärztliche Status zeigte einen unauffälligen Larynxbefund. Im Röntgen-Thorax stellte sich ein 14 cm langer Fremdkörper in Projektion auf den Ösophagus dar, dem Messer entsprechend. In Absprache mit der Thoraxchirurgie wurde eine starre Ösophagoskopie in Intubationsnarkose durchgeführt, dabei ließ sich die Messerklinge problemlos mit einer Zange entfernen. Zwischenzeitlich durchgeführte Archiv-Recherchen ergaben, dass bereits im Vorfeld bei dem Patienten mehrfach durch die Kollegen der Chirurgie Fremdkörper teils laparoskopisch, teils offen chirurgisch entfernt werden mussten. Der Patient wurde infolgedessen bei ungestörter Schluckfunktion mit dem V. a. ein autoaggressives Syndrom in die psychiatrische Abteilung verlegt.
Diskussion: Ein Ösophagusfremdkörper ist als HNO-ärztlicher Notfall in der Regel interventionspflichtig, da Komplikationen, wie eine Perforation mit Fremdkörperdurchwanderung oder eine Drucknekrose der Ösophaguswand mit nachfolgender Mediastinitis gefürchtet sind. Zur Verfügung stehen die flexible Ösophagoskopie, die starre Ösophagoskopie in Narkose oder eine transzervikale bzw. transthorakale Entfernung. Die Wahl des probaten Verfahrens hängt entscheidend von der Art und Lokalisation des Ösophagusfremdkörpers ab. Vor allem beim Auffinden ungewöhnlicher Fremdkörper oder wiederholter Fremdkörperingestion ist abzuwägen, ob eine psychische Erkrankung die Ursache sein könnte und ggf. eine entsprechende Therapieeinleitung sinnvoll.
Abstract
Unusual Case of Oesophageal Foreign Body as Part of a Self-harm Syndrome
Introduction: Foreign bodies in the oesophagus represent a frequent emergency situation in ENT medicine. Usually the cases involve lumps of meat, bones, shards of glass, bottle tops, batteries or dentures. We would like to report about an unusual foreign body found in the oesophagus.
Patient: A 45-year-old patient presented himself in our interdisciplinary casualty department where he claimed to have swallowed a butter-knife that morning as a bet. The ENT examination showed no abnormal findings. The thorax X-Ray revealed a 14 cm-long foreign body in projection to the oesophagus, which matched the knife. Following consultation with the thorax surgeon, a rigid oesophagoscopy was conducted under endotracheal intubation and the knife was easily removed using tongs. Archive searches conducted in the meantime showed that foreign bodies had been removed from the patient on numerous occasions by fellow surgeons either laparoscopically or via open surgery. As a result, the patient was transferred to the psychiatric ward with unimpeded swallowing reflex with a suspected self-harming syndrome.
Discussion: As an ENT emergency, a foreign body in the oesophagus generally requires intervention because of the risk of complications such as perforation or pressure-induced necrosis of the oesophagus wall with resulting mediastinitis. Suitable instruments are the flexible oesophagoscope, the rigid oesophagoscope under anaesthesia or transcervical/transthoracic removal. The choice of procedure crucially depends on the type and localisation of the foreign body in the oesophagus. Particularly in cases of unusual foreign objects or repeated foreign object ingestion, it should be considered whether a psychological illness could be the cause and whether the introduction of appropriate therapy could be expedient.
Schlüsselwörter
Ösophagusfremdkörper - Endoskopie - Autoaggression
Key words
foreign body - oesophagus - endoscopy - self-harm