Laryngorhinootologie 2009; 88(3): 181-185
DOI: 10.1055/s-0028-1100390
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chronische Laryngitis – assoziierte Faktoren und subjektive Stimmeinschätzung

Chronic Laryngitis – Associated Factors and Voice AssessmentR. Reiter 1 , S. Brosch 1
  • 1Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie der HNO Univ.-Klinik Ulm (Prof. Dr. G. Rettinger)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 8. Juli 2008

akzeptiert: 1. August 2008

Publikationsdatum:
26. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die chronische Laryngitis ist eine mögliche Vorstufe des Larynxkarzinoms.

Methode: Bei 100 konsekutiven Patienten mit chronischer Laryngitis erfolgten sowohl eine Erfassung von assoziierten Faktoren für diese Erkrankung, als auch eine Stimmbeurteilung (auditiv perzeptiv, objektiv und Stimmselbsteinschätzung mittels des Fragebogens zur Bestimmung des sog. „Voice Handicap Index”, VHI). Bei suspektem laryngostroboskopischem Stimmlippenbefund wurde eine direkte Mikrolaryngoskopie mit Gewebeprobenentnahme zur Histologiegewinnung durchgeführt.

Ergebnisse: Assoziierte Faktoren bzw. Begleiterkrankungen in unserem Kollektiv waren aktueller Nikotinabusus (50 Patienten), gastroösophagealer Reflux/laryngopharyngealer Reflux (35 Patienten) und inhalative Corticoidtherapie (25 Patienten). Subjektiv schätzten sich alle Patienten als zumindest weitgehend stimmgesund ein (VHI<15). Auditiv perzeptive Stimmbeurteilung und objektive Stimmparameter ließen keine prognostische Einschätzung zu. Mithilfe einer indirekten Mikrolaryngoskopie konnte bei 31 Patienten eine chronische Laryngitis ohne und bei 69 Patienten mit Stimmlippenleukoplakie diagnostiziert werden. Bei 6 Patienten mit stroboskopisch aufgehobenen Randkantenverschiebungen wurde zusätzlich eine direkte Laryngoskopie in Vollnarkose mit Gewebeprobenentnahme durchgeführt. Histologisch wurde bei einem Patient eine hochgradige Dysplasie und bei zwei ein Carcinoma in situ diagnostiziert.

Schlussfolgerung: Patienten mit chronischer Laryngitis/Stimmlippenleukoplakie haben als assoziierte Faktoren häufig einen Nikotinabusus, eine inhalative Corticoidtherapie bei Asthma bronchiale oder als Begleiterkrankung gastroösophagealen Reflux. Gerade weil viele Patienten mit chronisch entzündlichen Kehlkopferkrankungen häufig keine subjektive Stimmbeeinträchtigung erleben, sind regelmäßige stroboskopische Kontrollen sinnvoll, um frühzeitig eine Malignisierung zu erkennen.

Abstract

Background: Chronic laryngitis may be a predisposing factor for laryngeal carcinoma.

Method: 100 consecutive chronic laryngitis patients were assessed for associated factors for this disease. Voice assessment was undertaken, including objective measurement, subjective assessment of sound and a self-assessment by questionnaire – the so-called Voice Handicap Index (VHI). When laryngostroboscopy of the vocal cords was suspicious, then microlaryngoscopy with biopsy and histological examination was undertaken.

Results: The main associated factors were found to be nicotine abuse (50 patients), gastro-esophageal/laryngo-esophageal reflux (35 patients) and inhaled corticosteroid therapy (25 patients). Subjectively, all patients considered their voices to be relatively healthy (VHI less than 15). Objective voice parameters and subjectively listening were of no prognostic significance. Indirect microscopic examination could diagnose chronic laryngitis in 31 of cases, rising to 69 when leucoplakia was present. In 6 patients the mucosal wave was found stroboscopically to be abnormal. Additionally these patients underwent direct laryngoscopy and biopsy. On histological examination one of them had a high grade dysplasia and two of them had a carcinoma in situ.

Conclusion: Patients with chronic laryngitis or development of vocal cord leucoplakia often abuse nicotine, use inhaled corticosteroids for bronchial asthma or suffer from acid reflux. As many patients with chronic laryngitis/leucoplakia subjectively often do not experience any voice limitations, stroboscopic investigation is useful for the early recognition of malignant change.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Rudolf Reiter

Sektion für Phoniatrie und Pädaudiologie der HNO

Univ.-Klinik Ulm

Frauensteige 12

89075 Ulm

eMail: rudolf.reiter@uniklinik-ulm.de