Gesundheitswesen 2008; 70(11): 624-630
DOI: 10.1055/s-0028-1100391
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kleinräumige Analyse der Säuglingssterblichkeit in Bielefeld unter besonderer Berücksichtigung des Migrationshintergrundes, 2000–2006

Small Area Analysis of Infant Mortality in Bielefeld with Special Consideration of the Migration Satutus of Parents, 2000–2006K. Danke 1 , C. Blecher 1 , D. Bardehle 1 , D. Cremer 2 , O. Razum 1
  • 1Universität Bielefeld, Fakultät Gesundheitswissenschaften
  • 2Gesundheitsamt Bielefeld
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung: Von 2002 bis 2005 liegt die Säuglingssterblichkeit in der kreisfreien Stadt Bielefeld über dem Durchschnitt des Landes Nord-rhein-Westfalen (Dreijahresmittelwert 7,3 vs. 4,7 pro Tausend Lebendgeborene für die Jahre 2002–2004). Das Ziel unserer Untersuchung war es, Ursachen für die überhöhte Säuglingssterblichkeit in Bielefeld zu ermitteln.

Methodik: Wir führten eine kleinräumige und sozialräumliche Analyse sowie eine Analyse des Migrationshintergrundes für die Säuglingssterblichkeit durch. Dazu erfassten wir die im Gesundheitsamt Bielefeld vorliegenden Todesbescheinigungen der 2000–2006 verstorbenen Säuglinge mit Wohnsitz in Bielefeld und kodierten die Todesursache nach ICD-10. Anhand des Einwohnermelderegisters ergänzten wir Staatsangehörigkeit und Geburtsland.

Ergebnisse: Häufigste Todesursachen waren perinatale Ursachen, angeborene Fehlbildungen und plötzlicher Kindstod. Drei Stadtbezirke mit einem hohen Anteil von Bevölkerungsgruppen mit besonderen sozialen Risiken wiesen überhöhte Säuglingssterberaten auf. Bei Säuglingen mit Migrationshintergrund wurden häufiger Fehlbildungen als Todesursache angegeben als bei Säuglingen ohne Migrationshintergrund (40% vs. 28% der Todesfälle). Dagegen liegt der Anteil perinataler Ursachen bei Säuglingen ohne Migrationshintergrund höher als bei Säuglingen mit Migrationshintergrund (54% vs. 42% der Todesfälle).

Schlussfolgerungen: Die Höhe der Säuglingssterblichkeit und der Anteil untergewichtiger Lebendgeborener sind von der sozialen Lage abhängig. Dementsprechend ist auch die Säuglingssterblichkeit in einer Stadt geografisch und sozial nicht gleichmäßig verteilt, sondern weist Schwerpunkte auf, die erkannt und beeinflusst werden können. Die Analyse nach Migrationshintergrund und sozialräumlichen Strukturen bietet gute Anhaltspunkte, die Versorgungssituation zu überprüfen und gezielte Maßnahmen z. B. durch die Kommunale Gesundheitskonferenz einzuleiten.

Abstract

Objective: From 2002 to 2005 the infant mortality rate in the city of Bielefeld has been higher than that of the state of North Rhine Westphalia, in which Bielefeld is located. The 3-year average in Bielefeld was 7.3 vs. 4.7 per 1 000 live births in the period 2002–2004. The aim of our study was to examine the causes of the elevated infant mortality in Bielefeld.

Methods: We conducted a small area analysis and an analysis of the migration status of parents and children in the context of infant mortality. We collected data from death certificates stored at the health office of Bielefeld and coded the cause of death according to ICD-10. We extracted nationality and country of birth from the local population registry.

Results: The most frequent causes of death were perinatal factors, malformations and sudden infant death syndrome. Three city districts with a high proportion of population groups with specific sociological risks had an elevated infant mortality. Among infants of migrants, malformations were a more common cause of death (40% of all deaths) than among those without migration background. Perinatal causes were less common among infants with a migration background than without one (42% vs. 54%. of deaths). The authors question whether or not a cause-effect relationship exists here.

Conclusions: The infant mortality rate and the proportion of low birth-weight infants are associated with the social status. Thus, infant mortality is not distributed evenly within a city, either in geographic or in sociological terms. Conversely, statistics about infant mortality define focal points which can be identified and improved. Analysis according to migration background and socio-spatial structures can help to assess health care provided and to initiate targeted interventions, e.g., via local health conferences.

Literatur

  • 1 Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit (LIGA) .Indikator 3.53 Säuglingssterbefälle nach Neonatal- und Postneonatalsterblichkeit. Nordrhein-Westfalen 2008 http://www.loegd.de/gesundheitberichterstattung/gesundheitsindikatoren/0data/03/word/0305300052004.doc [letzter Zugriff am 14.07.2008]
  • 2 Statistisches Bundesamt Hrsg .Bevölkerung mit Migrationshintergrund. Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Fachserie 1, Reihe 2.2, 2005 (letzter Zugriff am 24.7.2008). Wiesbaden: Statistisches Bundesamt 2007
  • 3 Gesundheitsamt Münster Hrsg .Gesundheitsbefinden Kinder und Jugendlicher. Studie zur Todesfallstatistik über Kinder und Jugendliche. Gesundheitsamt: Stadt Münster 2000
  • 4 Gesundheitsamt Düsseldorf Hrsg .Auswirkungen von Armut auf die Gesundheit der Düsseldorfer Bürger. Ein Beitrag zur kommunalen Gesundheitsberichterstattung der Stadt Düsseldorf. Gesundheitsamt: Düsseldorf 1997
  • 5 Meusel M. Mortalität in Nürnberg. Wer stirbt wann und woran? Eine Analyse der Sterblichkeit und ihrer Ursachen in Nürnberg 1985–2000. Gesundheitsamt: Stadt Nürnberg Hrsg 2004
  • 6 Tempel G. Die Auswirkung sozialer Polarisierung. Zur Entwicklung der Lebenserwartung und Sterblichkeit in ausgewählten Bremer Wohngebieten. Kommunale Gesundheitsberichterstattung Gesundheitsamt Bremen Hrsg 2006
  • 7 Sozialministerium Baden-Württemberg Hrsg .Kindergesundheit in Baden-Württemberg. Sozialministerium: Baden-Württemberg 2000
  • 8 Strohmeier KP, Schultz AD, Bardehle D. et al . Sozialräumliche Clusteranalyse der Kreise und kreisfreien Städte und Gesundheitsindikatoren in NRW.  Gesundheitswesen. 2007;  69 S26-33
  • 9 Schenk L, Bau A-M, Borde T. et al .Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. In: Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2006 9: 853-860
  • 10 Weilandt C, Huismann A, Joksimovic L. et al .Gesundheit von Zuwanderern in Nordrhein-Westfalen. Gesundheitsberichte NRW. Düsseldorf: Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen 2000
  • 11 Statistisches Bundesamt . Säuglingssterblichkeit nach Bundesländern 1990–2006. 2008;  http://www.destatis.de , [letzter Zugriff am 14.07.2008]
  • 12 Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) .Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am 31. Dezember 2005. Düsseldorf: LDS NRW 2006
  • 13 Stadt Bielefeld .Migrationshintergrund. Unveröffentlichte Statistiken des Amtes für Stadtforschung, Statistik und Wahlen 2006a
  • 14 Stadt Bielefeld . 2007;  Melderegister. Zeitreihe 0 bis unter 1 Jährige nach statistischen Bezirken und Migrationshintergrund, unveröffentlichte Tabelle.
  • 15 Robert Koch-Institut (RKI) .Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit in Deutschland. Robert Koch-Institut: Berlin 2006
  • 16 Statistisches Bundesamt .Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Natürliche Bevölkerungsbewegung. Fach-serie 1, Reihe 1.1 - 2006. Statistisches Bundesamt: Wiesbaden 2008 https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&id=1018761 [Download vom 14.07.2008]
  • 17 Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit (LIGA) Hrsg . Gesundheitsindikatoren: Säuglingssterbefälle nach Neonatal- und Postneonatalsterblichkeit, Nordrhein-Westfalen nach Verwaltungsbezirken 2002–2006. Indikator (L) 3.53_01. 2008;  http://www.loegd.nrw.de/gesundheitberichterstattung/gesundheitsindikatoren/indikatoren_laendergesundheitsberichterstattung/frameset.html , [Download vom 14.07.2008]
  • 18 Reith C. Präventive Maßnahmen bei schwangeren Migrantinnen. In: BKK Landesverband Hessen Hrsg Migration und Gesundheit. Prämierte Beiträge des BKK-Innovationspreises Gesundheit 2003. Frankfurt: Mabuse-Verlag 2004: 13-45
  • 19 David M, Pachaly J. 2005 Migrationshintergrund als geburtshilflicher Risikofaktor? Perinataldaten im Vergleich. In: T. Borde, M. David Hrsg Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. Lebenswelten, Gesundheit und Krankheit. Frankfurt: Mabuse-Verlag 11-29
  • 20 Stadt Bielefeld .2001 Armuts- und Sozialbericht. Impressum: Stadt Bielefeld. Der Oberbürgermeister. Sozialdezernat
  • 21 Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen (LDS NRW) .Gestorbene in Nordrhein-Westfalen 2000–2006 nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen. Landesergebnisse. Düsseldorf: LDS NRW 2008 http://www.lds.nrw.de [letzter Zugriff: 14.07.2008]
  • 22 Stadt Bielefeld, Dez. Umwelt und Gesundheit Hrsg .Kurzbericht Säuglingssterblichkeit. Serie Bielefelder Gesundheitsberichterstattung 2008
  • 23 Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit (LIGA) Hrsg .Säuglingssterblichkeit in NRW im Jahre 2007. Serie: „NRW – kurz und informativ” 2008
  • 24 Razum O, Zeeb H. et al . Migration und Gesundheit. Schwerpunktbericht der Gesundheitsbericht- erstattung des Bundes. Berlin: Robert Koch-Institut; 2008

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. D. Bardehle

Universität Bielefeld

Fakultät Gesundheitswissenschaften

AG 3: Epidemiologie & International Public Health

Universitätsstraße 25

33615 Bielefeld

Email: Doris.Bardehle@uni-bielefeld.de