RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0028-1100405
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Prävention von Kindeswohlgefährdung auf der Basis früher Hilfen und interdisziplinärer Kooperation am Beispiel des Modellprojekts „Guter Start ins Kinderleben”
Prevention of Risks to Children on the Basis of Early Intervention and Interdisciplinary Cooperation in the Example of the Model Project “A Good Start to Life”Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
27. November 2008 (online)
Zusammenfassung
Die Gefahr von Kindeswohlgefährdung ist bei Säuglingen und Kleinkindern am höchsten, da sie in besonderem Maße auf die Fürsorge und den Schutz der Eltern angewiesen sind. Kinderschutz kann nur dann gelingen, wenn frühe und präventive Angebote für Eltern und ihre Säuglinge und Kleinkinder bereitgestellt werden. Das Modellprojekt „Guter Start ins Kinderleben” dient der frühen Förderung elterlicher Erziehungs- und Beziehungskompetenzen in prekären Lebenslagen und Risikosituationen insbesondere zur Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im frühen Lebensalter. Interdisziplinäre Vernetzung zwischen den beteiligten Systemen ist eine wesentliche Voraussetzung dafür. Im Rahmen des Projekts werden deshalb Kooperationsformen und Vernetzungsstrukturen zwischen der Jugend- und Gesundheitshilfe und ihrer Angebote in acht Kommunen von vier Bundesländern in Form Runder Tische etabliert und erprobt. Neben dem praxis-orientierten Schwerpunkt des Projektes wird in diesem Beitrag von der Evaluation berichtet. Ziel dieser Evaluation ist einerseits die Analyse und Nachhaltigkeit der Vernetzungsrealität und erprobten Kooperationen mittels quantitativer und qualitativer Methoden, andererseits auf der fallbezogenen Ebene die längsschnittliche Prüfung der hypostasierten positiven Wirksamkeit früher Hilfen auf die Erziehungs- und Beziehungskompetenzen von Eltern und die Entwicklung von Kindern.
Abstract
Infants and toddlers are at high risk of neglect and maltreatment, as they are especially dependent on the care and the safeguard of their parents. Child protection can only succeed if early and preventive support for families at risk and their infants is provided. The project “A good start to life“ helps to promote parental sensitive behaviour and care giving competence of parents in precarious life settings and in high risk situations and is aimed to prevent child neglect and abuse at an early age. A relevant prerequisite for child protection is interdisciplinary networking between the involved systems. The main focus of the project is the establishment of collaboration and network structures between the infant and youth welfare system and the health-care system and their services in eight communities in four states in Germany by using so-called round tables as communication platforms. Preliminary results of the round tables are reported in this article together with the results of the evaluation process.
Schlüsselwörter
Kindeswohlgefährdung - frühe Hilfen - Vernetzung - Evaluation
Key words
child endangerment - early intervention - networking - evaluation
Literatur
-
1 Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen .Familiale Erziehungskompetenzen. Beziehungsklima und Erziehungsleistungen in der Familie als Problem und Aufgabe – Gutachten für das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In: Walper S, Hrsg.
Grundlagentexte Psychologie . Weinheim, München: Juventa 2005 - 2 Trocmé N, Mc Phee D, Kwok Kwan T. Child Abuse and Neglect in Ontario: Incidence and Characteristics. Child Welfare. 1995; 74 563-586
-
3 US Department of Health and Human Services, Administration on Children, Youth, and Families .Hrsg.
Child maltreatment 1997: Reports from the States to the National Child Abuse and Neglect Data System . Washington, DC: US Government Printing Office 1999 -
4 Münder J, Mutke B, Schone R. Hrsg.
Kindeswohl zwischen Jugendhilfe und Justiz. Professionelles Handeln in Kindeswohlverfahren . Münster: Votum Verlag 2000 - 5 Ziegenhain U, Fegert J, Ostler T. et al . Risikoeinschätzung bei Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter – Chancen früher beziehungsorientierter Diagnostik. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 2007; 56 410-428
- 6 Trocmé N, MacMillan H, Fallon B. et al . Nature and Severity of Physical Harm caused by Child Abuse and Neglect. Can Med Assoc J. 2003; 169 911-915
-
7 Kindler H, Lillig S, Blüml H. et al .
Handbuch Kindeswohlgefährdung nach § 1666 BGB und Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) . München: Deutsches Jugendinstitut 2006 http://www.dji.de/asd -
8 Fegert JM. Bedürfnis nach Versorgung, Ernährung und Gesundheitsfürsorge. In: Salgo L, Zenz G, Fegert JM, Bauer A, Weber C, Zitelmann M, Hrsg.
Verfahrenspflegschaft für Kinder und Jugendliche . Köln: Bundesanzeiger 2002: 152-158 - 9 Bakermans-Kranenburg MJ, IJzendoorn MH van, Juffer F. Less is more: Meta-analyses of Sensitivity and Attachment Interventions in early Childhood. Psychological Bulletin. 2003; 129 195-215
- 10 Kißgen R, Suess GJ. Bindungstheoretisch fundierte Intervention in Hoch-Risiko-Familien: Das STEEP-Programm. Frühförderung Interdisziplinär. 2005; 3 124-133
-
11 Erickson MF, Egeland B. Hrsg.
Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung. Frühe Hilfen für die Arbeit mit Eltern von der Schwangerschaft bis zum zweiten Lebensjahr des Kindes durch das STEEP-Programm . Stuttgart: Klett-Cotta 2006 -
12 Ziegenhain U, Fries M, Bütow B. et al .Hrsg.
Entwicklungspsychologische Beratung für junge Eltern. Grundlagen und Handlungskonzepte für die Jugendhilfe . Weinheim: Juventa 2004 - 13 Olds DL, Kitzman H, Cole R, Robinson J. Theoretical foundations of a Program of Home Visitation for Pregnant Women and Parents of young Children. J Commun Psychol. 1997; 25 9-25
- 14 Pfeiffer C, Hosser D, Maier-Pfeiffer A. et al . Projektankündigung: Prävention durch Frühförderung - Modellversuch zur Prävention von Krankheit, Armut und Kriminalität für Kinder aus sozial benachteiligten Familien. IKK-Nachrichten. 2005; 1–2 52-54
-
15 http://www.fruehehilfen.de/keinerflltdurch.0.html
-
16 http://www.fruehehilfen.de/2904.0.html
-
17 Fegert JM. Vorschläge zur Entwicklung eines Diagnoseinventars sowie zur verbesserten Koordinierung und Vernetzung im Kinderschutz. In: Ziegenhain U, Fegert JM, Hrsg.
Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung . München: Reinhardt 2007: 195-206 -
18 Ziegenhain U, Fegert JM. Frühe und präventive Hilfen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern: Erkennen von Risiken und sozial- und datenschutzrechtlichen Vorraussetzungen für eine verbesserte Kooperation im Kinderschutz. In: Fegert JM, Ziegenhain U, Hrsg.
Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz . Weinheim: Juventa [im Druck] -
19 http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/kinder-und-jugendpsychiatriepsychotherapie/home/forschung/guter-start-ins-kinderleben.html
-
20 Meysen T, Schönecker L, Kindler H. Frühe Hilfen im Kinderschutz – Rechtliche Rahmenbedingungen und Risikodiagnostik in der Kooperation von Gesundheits- und Jugendhilfe. In: Fegert JM, Ziegenhain U, Hrsg.
Studien und Praxishilfen zum Kinderschutz . Weinheim: Juventa [im Druck] - 21 Fegert JM. Veränderung durch Forschung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiat. 2002; 51 626-635
-
22 Strauss A, Corbin J. Hrsg.
Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung . Weinheim: Beltz 1996 -
23 http://www.analytictech.com/ucinet/ucinet.html
- 24 Crittenden PM. , The Care-Index Manual. Unpublished. Miami, Fl.: Family Relations Institute
1 Wissenschaftliche Kooperationspartner sind Dr. Thomas Meysen und Lydia Schönecker, Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht, für die Erstellung einer sozial- und datenschutzrechtlichen Expertise, Dr. Heinz Kindler, Deutsches Jugendinstitut, für die Erstellung einer Expertise zur Entwicklung eines einheitlichen und gleichermaßen wissenschaftlich begründeten und praxisnahen Inventars zur Risikoabschätzung sowie Prof. Dr. Uta Meier-Gräwe und Dipl. oec. troph. Inga Evers, Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Privathaushalts und Familienwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen für die Erstellung einer Kosten-Nutzen-Analyse.
Korrespondenzadresse
PD Dr. U. Ziegenhain
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie
Universitätsklinikum Ulm
Steinhövelstraße 5
89075 Ulm
eMail: ute.ziegenhain@uniklinik-ulm.de