Pneumologie 2009; 63(3): 166-175
DOI: 10.1055/s-0028-1100825
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Genetik der Sarkoidose: Ein Schlüssel zum Verständnis ihrer Pathogenese[1]

Genetics of Sarcoidosis: A Key to Understanding its PathogenesisJ.  Müller-Quernheim1 , M.  Schürmann2 , S.  Hofmann3 , K.  I.  Gaede4 , A.  Fischer3 , A.  Prasse1 , G.  Zissel1 , S.  Schreiber3, 5
  • 1Abteilung für Pneumologie, Medizinische Universitätsklinik, Freiburg
  • 2Institut für Humangenetik, Universität Lübeck, Lübeck
  • 3Institut für klinische Molekularbiologie, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
  • 4Medizinische Klinik, Forschungszentrum Borstel, Borstel
  • 5Abteilung für Allgemeine Innere Medizin, Christian-Albrechts-Universität, Kiel
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 1.10.2008

akzeptiert nach Revision 13.10.2008

Publikationsdatum:
28. November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Sarkoidose ist eine multifaktorielle und polygene Erkrankung. Der aktuelle genetische Kenntnisstand wird dargestellt und im Kontext anderer granulomatöser Erkrankungen bekannter und unbekannter Ätiologie diskutiert. Unterschiede und Gemeinsamkeiten führen zu dem Ausblick, dass es in naher Zukunft möglich sein wird, Genotyp-Phänotyp-Korrelationen zu etablieren, die prognostische Aussagen zum Verlauf und zur Therapieantwort in einem individuellen Fall erlauben.

Abstract

Sarcoidosis is a multifactorial and polygenic disorder. The current knowledge of its genetics will be presented and discussed in the context of other granulomatous disorders of known and unknown aetiology. The differing and common features of these disorders lead to the perspective that in near future it will be possible to establish genotype-phenotype correlations which will predict the course and therapy response in an individual case.

1 Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Deutsche Genomforschungsnetzwerk (01GSS0426) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (MU692/7-1 und 8-1).

Literatur

1 Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Deutsche Genomforschungsnetzwerk (01GSS0426) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (MU692/7-1 und 8-1).

Prof. Dr. med. J. Müller-Quernheim

Abteilung Innere Medizin V – Pneumologie, Universitätsklinikum Freiburg

Killianstr. 5

79103 Freiburg

eMail: jmq@medizin.ukl.uni-freiburg.de